Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine weitverbreitete Erkankung. Wir möchten Sie bei einem nachhaltig gesunden Lebensstil unterstützen und klären über Diabetes und dessen Folgen auf. 

Ein kleines mit Mädchen mit Diabetes und eine junge Frau machen Sportübungen.

Weltweit erkranken immer mehr Menschen an Diabetes. Auch in Deutschland steigen die Fallzahlen. Diabetes und seine Folgeerkrankungen sind nicht harmlos. Aus diesem Grund gewinnt die Prävention von Diabetes immer mehr an Bedeutung.

Diabetes mellitus wird in zwei Hauptformen unterteilt. Bei beiden gibt es Gemeinsamkeiten, aber auch bedeutende Unterschiede, vor allem in Hinblick auf die Ursachen und den Umgang mit der Erkrankung.

Wir möchten Sie unterstützen und informieren Sie neben Tipps zu einem gesunden Lebensstil besonders über die Themen Vorsorge und Diabetesprävention.

Wir begleiten Sie auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Gesundheit.

Diabetes Typ 1

Das Wichtigste in Kürze

Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmun-Erkrankung, bei der die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse durch das körpereigene Abwehrsystem zerstört werden.

Alter: Beginnt meist plötzlich, im Kinder- und Jugendalter, seltener im Erwachsenenalter.

Symptome:

  • starker Durst
  • Müdigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Heißhunger
  • häufiges Wasserlassen
  • Azetongeruch des Atems
  • erhöhte Infektanfälligkeit

Prävention: Nicht möglich

Behandlung: In Form einer lebenslangen Insulintherapie.

Heilung: Nach aktuellem Stand nicht möglich.

Diabetes Typ 1 – wertvolle Informationen für Ihre Lebenssituation

Die Diagnose Diabetes Typ 1 kommt oft aus heiterem Himmel. Von den ersten Anzeichen bis zur Diagnose vergehen oftmals nicht mehr als zwei Wochen. Für die Kinder und deren Eltern ist die erste Zeit nach der Diagnose ziemlich schwer. Sich in die neue Lebenssituation einzufinden ist nicht immer einfach.

Wie wird alles werden? Wo bekommen wir Hilfe?

Fragen über Fragen schwirren die ersten Tage durch den Kopf. Doch einige Fragen können wir bestimmt beantworten. Da jedes Alter seine Herausforderung mit sich bringt, finden Sie entsprechend Ihrer Lebenssituation weiterführende hilfreiche Informationen.

Die gute Nachricht: Ein Leben mit Diabetes muss bei richtiger Behandlung keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung und Lebensqualität haben. Dank der Fortschritte in der Behandlung können viele Kinder mit dieser Krankheit ein glückliches und gesundes Leben führen, wenn Sie regelmäßig von medizinischem Fachpersonal begleitet werden und verantwortungsbewusst mit Ihrem täglichen Diabetesmanagement umgehen.

Frau mit Tonherz in der Hand

Umgang mit Diabetes Typ 1 in verschiedenen Altersklassen

  • Ein kleiner Junge sitzt auf dem Schoß seiner Mutter und schaut in ein Buch.

    Diabetes bei Kleinkindern

    Erfahren Sie anhand von Max‘ Erlebnissen mehr über Diabetes Typ 1 und seine Herausforderungen im Kleinkindalter.

  • Ein Mädchen spritzt sich mit einem Pen Insulin in den Bauch.

    Diabetes bei Kindern

    Kinder mit Diabetes Typ 1 müssen den Großteil ihres Tages schon selbst managen. Wie dies gelingt, erfahren Sie anhand von Sophie‘s Erlebnissen.

  • Ein Jugendlicher sitzt auf einem Sessel und spielt an seinem Handy.

    Diabetes bei Jugendlichen

    Jugendliche auf dem Weg zur Unabhängigkeit und dann die Diagnose Diabetes Typ 1? Luca‘s Geschichte klärt über die Herausforderungen als Jugendlicher auf.

Diabetes Typ 2

Das Wichtigste in Kürze

Kennzeichnend für diese Diabetes-Form ist, dass die Wirkung des Insulins in den Körperzellen vermindert ist (=Insulinresistenz), immer gleichzeitig gekoppelt mit einem Insulinmangel.

Der Diabetes Typ 2 ist extrem vielschichtig und komplex und zeigt sich in unterschiedlichen Graden von Insulinresistenz und Insulinmangel.

Alter: Beginnt meist im Erwachsenenalter, in den letzten Jahre vermehrt im Jugendalter.

Symptome:

  • lange Zeit keine Beschwerden
  • häufiges Wasserlassen
  • Schwächegefühl
  • starker Durst
  • trockene Haut
  • Müdigkeit
  • erhöhte Infektanfälligkeit

Prävention: Durch einen gesunden Lebensstil, ausreichende Bewegung, Gewichtsabnahme bei Übergewicht und gesunde Ernährung kann einem Typ 2 Diabetes vorgebeugt werden (Ausnahme: genetischer Veranlagung).

Behandlung: Ist möglich durch eine angepasste Ernährung und Bewegung. Bei Bedarf werden orale Antidiabetika (Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes) eingenommen oder eine Insulintherapie begonnen. 

Heilung: Aufgrund eines ungesunden Lebensstils verursachter Diabetes kann wieder umgekehrt werden. Es besteht die Möglichkeit der vollen Genesung. 

Zurück zum normalen Blutzucker

Laut des Deutschen Gesundheitsberichts Diabetes (2022) leiden mindestens 8,5 Millionen Menschen an Diabetes Typ 2, d. h. jeder 10. hierzulande ist zuckerkrank. Ein Blick in die Statistik verrät, dass das Risiko, einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln, im Alter zwar deutlich zunimmt, aber längst nicht nur die Älteren betrifft, sondern sich zunehmend auch unter den 40- bis 60-Jährigen ausbreitet.

Körperliche Inaktivität und Übergewicht macht auch Kinder und Jugendliche anfälliger für den „Alterszucker“, wie er fälschlicherweise häufig noch bezeichnet wird. Jährlich werden rund 200 neue Diabetes-Fälle in der jungen Altersklasse aufgedeckt.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diesem Trend entgegenwirken. Wir möchten, dass Sie und Ihre Familien von den Folgen eines Diabetes Typ 2 verschont bleiben. In Zusammenarbeit mit einer Fachexpertin haben wir das Thema aufgegriffen und geben Ihnen aktuelle Informationen, wertvolle Tipps für den Alltag und einen Umkehrplan an die Hand, der Ihnen die Chance gibt, den Diabetes zu besiegen und ein nachhaltig gesundes Leben zu führen. 

Diabetes Typ 2 in Deutschland – ein Blick in die Zukunft

Hochrechnungen prognostizieren, dass im Jahr 2040 12,3 Millionen Menschen an Diabetes Typ 2 erkranken werden. Das entspricht gegenüber dem Jahr 2015 einem Anstieg von 77 %.

Disease-Management-Programm: Unsere individuelle Behandlung für Sie

Disease-Management-Programme sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen.

Mit unserem Disease-Management-Programm BKK MedPlus möchte wir Ihnen eine individuelle Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau bieten.

Ihre Vorteile:

  • freiwillige und kostenfreie Programmteilnahme
  • individuelle Beratung, Betreuung und Schulungsangebote
  • Ärzte informieren regelmäßig über Therapieverlauf
  • optimale Abstimmung zwischen allen Fachleuten, die an der Behandlung mitwirken
  • keine unnötigen und belastenden Doppeluntersuchungen

BKK MedPlus – unser Disease-Management-Programm

Weitere Diabetesformen

Medizinische Hilfsmittel bei Diabetes & Beantragung

Wenn Sie an Diabetes erkranken, kann es sein, dass Sie entsprechende Hilfsmittel zur Überprüfung Ihres Blutzuckerwertes oder auch zum Spritzen von Insulin benötigen (z. B. ein Blutzuckermessgerät oder eine Insulinspritze).

Wie und wo bekomme ich ein medizinisches Hilfsmittel? Und woher weiß ich, welches Hilfsmittel für mich in Frage kommt?

Um festzustellen, ob Sie ein Hilfsmittel benötigen und welches Hilfsmittel für Sie in Frage kommen könnte, folgen Sie einfach den nächsten Schritten:

  1. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin ist Ihre erste Anlaufstelle. Wird eine medizinische Notwendigkeit gesehen, bekommen Sie eine ärztliche Verordnung für das entsprechende Hilfsmittel ausgestellt.
  2. Mit der Verordnung besuchen Sie einen unserer Vertragspartner in Ihrer Nähe. Über unsere Vertragspartnersuche "Hello Hilfsmittel" können Sie Vertragspartner in Ihrer Nähe suchen.
  3. Unser Vertragspartner berät Sie, entsprechend Ihrer Verordnung, zu einem für Sie am besten geeigneten Produkt und nimmt Ihre Daten zur Erreichbarkeit auf.
  4. Nun brauchen Sie erst einmal nichts weiter zu tun, denn unser Vertragspartner schickt uns den Kostenvoranschlag für Ihr entsprechendes Hilfsmittel zu.
  5. In der Regel entscheiden wir über den Kostenvoranschlag innerhalb von drei Wochen. Sollte es mal länger dauern, informieren wir Sie natürlich. Sobald unsere Entscheidung unserem Vertragspartner vorliegt, setzt er sich mit Ihnen in Verbindung.
  6. Wenn das Hilfsmittel genehmigt wurde, kann unser Vertragspartner Ihnen das entsprechende Hilfsmittel aushändigen und Sie in die Nutzung einweisen.

Auch bei weiteren Fragen oder Problemen zum Hilfsmittel, können Sie sich direkt an unseren Vertragspartner in Ihrer Nähe wenden. Schnell, einfach und direkt.

Vertragspartnersuche "Hello Hilfsmittel"

Informieren Sie sich über verschiedene Hilfsmittel und finden Sie qualifizierte Vertragspartner in Ihrer Nähe.

FAQ

Unsere Leistungen für Ihre Gesundheit

Eine Person sitzt auf einer Bank draußen und tippt mit dem Finger auf dem Smartphone in der Anwendung der Online-Sprechstunde.

Online-Sprechstunde

Frauen machen gemeinsam Liegestütze auf Matten.

Gesundheits­kurse

Ein Arzt horcht das Herz einer Frau mit einem Stetoskop ab.

Gesundheits-Check-Up