Achillessehne: Verletzungen vermeiden – Schmerzen lindern
Verletzungen der Achillessehne gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Doch warum schmerzt die Achillessehne und was lässt sich dagegen tun? Wir haben euch die wichtigsten Infos zusammengestellt.

- Die gängigsten Verletzungen der Achillessehne
- Die Achillessehne heilen und stärken
- Sanfter Wiedereinstieg ins Training
- Acht Tipps: So vermeidet ihr eine Verletzung der Achillessehne
Die Achillessehne ist die größte und stärkste Sehne des Körpers. Sie verbindet die Wadenmuskulatur mit der Ferse und ermöglicht so elementare Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen. Für Sportler bedeutet eine Verletzung der Achillessehne daher meist eine Zwangspause. Und das ist gar nicht so selten.
Die gängigsten Verletzungen der Achillessehne
Etwa ein Viertel aller Sportler leidet mindestens einmal im Leben unter Schmerzen an der Achillessehne – bei Mittel- und Langstreckenläufern ist sogar jeder Zweite irgendwann einmal betroffen¹. Am häufigsten treten zwei Verletzungen auf:
- Achillessehnenentzündung
Sie macht sich häufig durch einen stechenden oder ziehenden Schmerz bemerkbar, der beim Gehen oder Laufen zunimmt und oft mit einer Schwellung oder Empfindlichkeit der Sehne einhergeht. Meist tritt diese Verletzung überlastungsbedingt auf. Weitere Ursachen können unzureichendes Aufwärmen, plötzliche Intensivierung des Trainings oder falsches Schuhwerk sein.
- Achillessehnenriss
Ein Riss der Achillessehne zeigt sich durch einen plötzlichen, starken Schmerz und die Unfähigkeit, den Fuß zu bewegen oder zu belasten. Er tritt meist bei schnellen, explosiven Bewegungen auf. Häufig reißt die Sehne, wenn sie bereits durch Degeneration oder Vorschädigung geschwächt ist.
Bei Verdacht auf eine dieser Verletzungen solltet ihr sofort ärztlichen Rat einholen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Die Achillessehne heilen und stärken
Wie die Beschwerden, so unterscheiden sich auch die Behandlungsmethoden beider Verletzungen: Eine entzündete Achillessehne lässt sich in der Regel gut konservativ behandeln, eine Operation ist nur in Ausnahmefällen nötig. Als Akutmaßnahmen werden Schonung und Kühlung empfohlen, manchmal verschreibt der Arzt auch entzündungshemmende Medikamente. Später spielen Physiotherapie sowie Dehn- und Kräftigungsübungen für die umgebende Muskulatur eine wichtige Rolle. Ist die Achillessehne angerissen, kommt ebenfalls eine konservative Behandlung mit einer Gipsschiene oder einem speziellen Stiefel sowie Reha mit Krankengymnastik infrage. Bei einem kompletten Riss wird oft eine Operation empfohlen, um die Sehne zu reparieren.
Sanfter Wiedereinstieg ins Training
Eine Auszeit vom Sport ist für die Genesung ein entscheidender Punkt, die Dauer variiert jedoch von Fall zu Fall. Im Allgemeinen empfiehlt euch der Arzt bei einer leichte Verletzung eine Pause von einigen Wochen, während eine schwerere Verletzung eine längere Ruhezeit von mehreren Monaten mit sich bringen kann. Es ist wichtig, den ärztlichen Rat zu befolgen, aber auch auf den eigenen Körper zu hören. So oder so gilt: Ihr solltet in kleinen Schritten wieder mit dem Sport loslegen, beginnend mit leichteren Übungen, um die Sehne zu schonen und zu stärken.
Acht Tipps: So vermeidet ihr eine Verletzung der Achillessehne
Prävention spielt eine entscheidende Rolle, um Achillessehnenverletzungen zu vermeiden. Wir haben euch die die zehn wichtigsten Tipps zusammengestellt:
- Gut aufwärmen: Jedes Training sollte mit einem gründlichen Aufwärmen beginnen – das bereitet die Sehne auf die Belastung vor.
- Progressive Steigerung: Steigert die Trainingsintensität und -dauer allmählich, um eine Überlastung der Sehne zu vermeiden.
- Geeignetes Schuhwerk: Achtet auf passende Schuhe, die ausreichend Dämpfung und Unterstützung bieten.
- Regeneration einplanen: Pausen und Erholungsphasen sind ebenso wichtig wie das Training selbst, um die Sehne zu schonen und zu stärken.
- Kräftigung der Wadenmuskulatur: Mit gezielten Übungen könnt ihr die Wadenmuskulatur stärken und so die Belastung der Sehne reduzieren.
- Flexibilität und Dehnung: Integriert regelmäßiges Dehnen in das Trainingsprogramm, um die Flexibilität der Sehne zu verbessern.
- Variation im Training: Vermeidet Monotonie und wechselt zwischen verschiedenen Sportarten oder Übungen, damit ihr die Achillessehne nicht überlastet.
- Warnsignale beachten: Nehmt Schmerzen an der Achillessehne ernst und gönnt dem Körper umgehend Ruhe, damit sich die Beschwerden nicht verschlimmern.
¹Quelle: Studie „Physiotherapy management of Achilles tendinopathy” [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1836955322000893?via%3Dihub]