Koordination verbessern für mehr Leistungsfähigkeit

Eine effektive Koordination ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um die Prävention von Verletzungen, Stürzen und Unfällen geht.

Frau tippelt seitlich durch eine Koordinationsleiter.

Was macht eine gute und vollständige Koordination aus?

  • Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit
  • Orientierungs- und Differenzierungsfähigkeit
  • Umstellungs- und Kopplungsfähigkeit
  • Rhythmisierungsfähigkeit

Wer diese Komponenten nach individuellen Bedürfnissen und biologischen Gegebenheiten (Lebensalter) regelmäßig schult und trainiert, sorgt dafür, dass sich die Arbeitsweise der Muskulatur deutlich verbessert. Dadurch „arbeitet“ der Körper effektiver.

Tipps zur Verbesserung der Koordination

Ballsportarten im Team wie Volleyball oder Handball sind hervorragend geeignet, um die Bewegungen und Reaktionen des Körpers zu schulen. Aber auch Aktivitäten wie Tennis, Tanzen, Gymnastik, Turnen, Segeln oder Golf können dazu beitragen, die Koordinationsfähigkeiten zu verbessern. Zusätzlich werden Bewegungsabläufe und der Gleichgewichtssinn durch Yoga und Pilates trainiert.

Beweglichkeit optimieren

Eine optimale Beweglichkeit hängt von zwei Faktoren ab:

  • Gelenkigkeit
  • Dehnfähigkeit

Durch regelmäßiges Training der Beweglichkeit werden viele motorische Prozesse verbessert, die im Sport, Alltag und Beruf von Nutzen sind. Dies führt zu einer Steigerung der Gelenkbeweglichkeit und der Dehnfähigkeit der Muskulatur.

Aktivitäten wie Yoga, Gymnastik, Pilates und einfache Dehnübungen machen nicht nur Spaß, man entdeckt auch ganz neue (Körper-)Seiten an sich. Und das Beste ist: Wir bieten euch hierfür auch qualifizierte Präventionskurse an.

Beweglichkeitstraining – das solltet ihr nicht vergessen

  • Muskeln erwärmen
    Bevor ihr die Muskeln dehnt, auf eine ausreichende Erwärmung achten! Denn nur warme Muskeln sollten gedehnt werden. Mit einem kleinen Aerobic-Workout oder einer wiederholten Ausübung des Sonnengrußes (im Yoga) kommt ihr schnell ins Schwitzen und die Muskeln werden warm.
     
  • Dehnen
    Vorsichtig beginnen und den Bewegungsradius langsam ausreizen. Zur Mobilisation und Beweglichkeit eine Übung etwa 12 Mal wiederholen und jeweils 15 bis 25 Sekunden halten. Achtet darauf, dass ihr dabei immer regelmäßig tief ein- und ausatmet und nicht in die Pressatmung verfallt. Natürlich solltet ihr auch etwas Geduld haben, denn es dauert einige Zeit bis man eine Verbesserung bemerkt. Aber es lohnt sich!

Unser Tipp für euer Koordinationstraining

Dehn- und Lockerungsübungen sollten generell immer in ein umfassendes Beweglichkeits- oder Sporttraining eingeplant werden.

Das könnte euch auch interessieren

    1. Die richtige Motivation

      Motivatonstipps: So klappt es mit dem Sport

      Zum Artikel
      Drei Frauen in Sportklamotten schlagen ein.
    2. Ausdauer­training

      Wir geben euch Tipps für mehr Power.

      Zum Artikel
      Viele Läuferbeine auf einer Strecke.
    3. Ökonomischer und gesunder Laufstil 

      ... fünf Tipps.

      Zum Artikel
      Lauftechnik

    Das könnte interessant für dich sein

    Nils Görke und Dr. Jan-Philipp Albersmeier im Gespräch zum Thema Cortisol im Sport.

    Video-Talk: Cortisol im Sport

    Ein junger Mann läuft auf einem Laufband und lässt ein Belastungs-EKG durchführen.

    Sportler-Check-up

    Zwei Hände halten eine Salatschüssel über dem Esstisch.

    Online Gesundheitskurse Ernährung

    Aus unserem Online-Magazin "Mobil-e"

    Eine junge Frau macht eine Yogaübung.

    Trainieren mit dem Zyklus – eine Frage der Phase?