Der erste Frauenarztbesuch: Was Eltern wissen sollten
Vor dem ersten Besuch beim Frauenarzt gibt es meist viele Fragen – sowohl beim Kind als auch bei den Eltern. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Und was passiert bei der Untersuchung? Mit diesen Tipps sind Sie bestens vorbereitet, wenn es soweit ist.

Inhaltsübersicht
Die erste Untersuchung beim Frauenarzt gehört zu den wichtigen Meilensteinen im Leben eines Mädchens. Als Eltern können Sie eine unterstützende Rolle spielen, indem Sie Ihre Tochter begleiten, sie aufklären und ihr Vertrauen in diese neue Erfahrung stärken.
Warum ist der erste Besuch beim Frauenarzt wichtig?
Die Pubertät bringt viele Veränderungen mit sich – körperlich, aber auch emotional. Der Frauenarzt ist in dieser Zeit nicht nur für medizinische Untersuchungen da, sondern auch eine wertvolle Ansprechperson für Fragen zur körperlichen Entwicklung, zum Menstruationszyklus und zur Verhütung. Der erste Termin bietet die Chance, Vertrauen aufzubauen und eine ärztliche Begleitung zu finden, die Ihre Tochter in dieser sensiblen Phase unterstützt.
Wann ist der erste Frauenarzttermin sinnvoll?
Den einen perfekten Moment gibt es nicht – der erste Termin sollte dann stattfinden, wenn Ihre Tochter sich bereit fühlt. Oft ist die erste Periode ein Anlass, einen Termin zu vereinbaren. Auch bei starken Menstruationsbeschwerden, einem unregelmäßigen Zyklus oder Fragen zur Verhütung ist ein Besuch sinnvoll. Wichtig ist, dass sie sich wohlfühlt und keine Angst hat.
Was passiert bei der ersten Untersuchung?
Der erste Besuch beginnt meist mit einem lockeren Gespräch. Der Arzt erkundigt sich nach der gesundheitlichen Vorgeschichte der jungen Patientin und beantwortet ihre Fragen. Ein wichtiges Thema ist die HPV-Impfung, die vor Viren schützt, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können. Sie wird in der Regel zwischen 9 und 14 Jahren empfohlen, kann aber bis zum 17. Lebensjahr als Kassenleistung nachgeholt werden. Eine gynäkologische Untersuchung ist beim ersten Termin oft gar nicht nötig – sie findet nur statt, wenn es Beschwerden gibt oder Ihre Tochter sich dafür entscheidet.
Müssen Eltern beim ersten Frauenarzttermin dabei sein?
Ob Sie Ihr Kind begleiten, sollte es selbst entscheiden. Manche Mädchen fühlen sich sicherer, wenn ein Elternteil dabei ist, andere bevorzugen es, allein zu gehen. Wichtig ist, im Vorfeld gemeinsam darüber zu sprechen und eine Entscheidung zu treffen, mit der sie sich wohlfühlt. Der Arzt wird diese Wahl respektieren und darauf achten, dass Ihre Tochter den Termin in einer vertrauensvollen und angenehmen Atmosphäre erlebt.
Vier Tipps zur Vorbereitung für Eltern und Kind
Der erste Frauenarztbesuch kann für Ihre Tochter eine aufregende und vielleicht auch etwas beängstigende Erfahrung sein. Mit folgenden Tipps können Sie sie unterstützen.
Erklären Sie Ihrem Kind, dass ein Frauenarztbesuch ganz normal ist und vor allem seiner Gesundheit dient. Es geht nicht um unangenehme Eingriffe, sondern darum, Fragen zu klären und Vertrauen in den eigenen Körper zu gewinnen.
Es ist völlig normal, dass Ihre Tochter Bedenken hat oder sich unwohl fühlt. Hören Sie ihr zu und signalisieren Sie, dass all ihre Fragen erlaubt sind – auch wenn sie ihr vielleicht peinlich vorkommen. Je mehr sie weiß, desto sicherer wird sie sich fühlen.
Der erste Termin besteht meist nur aus einem Gespräch. Eine Untersuchung ist nur nötig, wenn es Beschwerden gibt oder Ihre Tochter sich dafür entscheidet. Wenn sie weiß, was auf sie zukommt, kann das viele Unsicherheiten nehmen.
Ob die Wahl der Arztpraxis oder die Frage, ob Sie sie begleiten sollen – lassen Sie Ihre Tochter mitentscheiden. Wenn sie sich in der Praxis wohlfühlt und merkt, dass sie selbst mitbestimmen darf, wird ihr der Besuch viel leichter fallen.
Unser Extra für Sie: Die kostenlose Mädchensprechstunde
Die Mobil Krankenkasse bietet für Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren eine kostenlose Mädchensprechstunde an. Hier kann Ihre Tochter in vertrauensvoller Atmosphäre mit einem Frauenarzt über ihre Fragen und Anliegen sprechen – ganz ohne Druck. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie hier.
Angebote für Schwangere, Babys und Kinder
Mit einer Vielzahl von Zusatzleistungen und Angeboten für Schwangere, Babys und Kinder unterstützen wir Sie. Jetzt informieren und profitieren.
