
Prostatakrebs-Früherkennung: Kostenloser PSA-Test für Zuhause
Viele Männer scheuen die Prostatakrebs-Früherkennung, weil ihnen die Tastuntersuchung unangenehm ist. Experten empfehlen nun stattdessen den sogenannten PSA-Test. Wir bieten unseren Versicherten einen kostenlosen PSA-Test für Zuhause an.
Prostatakrebs ist mit rund 75.000 jährlichen Neuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Wird Prostatakrebs früh erkannt, stehen die Chancen auf vollständige Heilung sehr gut. Dennoch nehmen noch immer viele Männer die angebotenen Möglichkeiten zur Früherkennung beim Hausarzt oder Urologen nicht wahr. Einer der Gründe dafür ist, dass die Tastuntersuchung als unangenehm oder gar peinlich empfunden wird.
Was beinhaltet die gesetzliche Prostatakrebs-Früherkennung?
Gesetzlich versicherte Männer ab 45 Jahren haben in Deutschland einmal jährlich Anspruch auf eine kostenlose Früherkennungsuntersuchung. Sie umfasst drei Bestandteile:
- ein einleitendes Gespräch mit dem Arzt
- die Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane sowie der Lymphknoten in der Leiste
- die sogenannte digital-rektale Untersuchung, bei der die Prostata mit dem Finger über den Enddarm abgetastet wird
Wissenschaftliche Untersuchungen haben inzwischen jedoch gezeigt, dass viele Tumore durch Tasten allein gar nicht erkannt werden. Deshalb haben die Deutsche Gesellschaft für Urologie und weitere Fachgesellschaften die medizinische Leitlinie zur Prostatakrebs-Früherkennung überarbeitet. Die Leitlinie dient Ärztinnen und Ärzte als wissenschaftlich fundierte Orientierung für Vorsorge und Behandlung. Sie spricht sich nun klar für einen sogenannten PSA-Test und gegen die alleinige Tastuntersuchung aus.
Wie funktioniert der PSA-Test?
Beim PSA-Test wird dem Patienten etwas Blut abgenommen, das anschließend im Labor untersucht wird. Gesucht wird dabei nach dem sogenannten prostataspezifischen Antigen (kurz: PSA) – das ist ein Eiweiß, das in der Prostata gebildet wird und normalerweise in geringen Mengen im Blut vorkommt. Ist der PSA-Wert erhöht, kann das ein Hinweis auf Veränderungen in der Prostata sein. Der Test kann dabei helfen, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor Beschwerden auftreten.
Was bedeutet ein erhöhter PSA-Wert?
Wichtig zu wissen: Ein erhöhter PSA-Wert bedeutet nicht automatisch, dass Krebs vorliegt. Auch gutartige Veränderungen der Prostata – etwa eine altersbedingte Vergrößerung oder eine Entzündung – sowie äußere Einflüsse wie körperliche Belastung können den PSA-Wert erhöhen. Deshalb wird ein auffälliger PSA-Wert immer mit weiteren Untersuchungen abgeklärt, zum Beispiel durch eine erneute Blutentnahme, ein MRT oder eine Gewebeprobe. Erst durch diese weiteren Schritte kann sicher festgestellt werden, ob tatsächlich ein Tumor vorliegt.
Kostenloser PSA-Test für unsere Versicherten für Zuhause
Obwohl Fachleute den PSA-Test ausdrücklich empfehlen, gehört er derzeit nicht zur gesetzlichen Prostatakrebs-Früherkennung. Für unsere Versicherten ab 45 Jahren übernehmen wir dennoch ab sofort die Kosten für die Teilnahme – in Kooperation mit unserem Partner TeleClinic. Sie können den Test ganz unkompliziert und bequem von Zuhause aus durchführen.
So einfach funktioniert es :
- Registrieren Sie sich bei TeleClinic oder melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Konto an.
- Bestellen Sie Ihr PSA-Testkit nach Hause.
- Entnehmen Sie selbstständig eine kleine Blutprobe – eine ausführliche Anleitung liegt dem Paket bei.
- Verschließen Sie die Probe im beiliegenden Schutzbeutel und senden Sie sie noch am selben Tag im voradressierten und frankierten Rücksendekarton zurück.
- Ihr Ergebnis erhalten Sie datensicher über einen verschlüsselten digitalen Versand.
- Optional: Anschließendes Onlinegespräch mit einem Arzt der TeleClinic, um eine schnelle medizinische Einordnung der Ergebnisse zu erhalten.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Anspruch auf eine Teilnahme haben alle männlichen Versicherten der Mobil Krankenkasse ab 45 Jahren.
Tipp
Alle Angebote zur Krebsvorsorge für Männer finden sie hier.