Geburtsvorbereitung im Überblick

  • Mit zeitlichem Vorlauf informieren
  • Ab der 25. Schwangerschaftswoche sinnvoll
  • Behandelt alle wichtigen Themen rund um Geburt und Säuglingspflege
  • Für Mütter kostenlos, die Hebamme rechnet mit uns ab
  • Unsere Zusatzleistung: Kostenerstattung für Partner

Wann sollte ich zum Geburtsvorbereitungskurs?

Mit der 25. Schwangerschaftswoche beginnt die richtige Zeit für einen Geburtsvorbereitungskurs. Hier werden Sie von Hebammen optimal auf die Geburt vorbereitet.

Im Geburtsvorbereitungskurs erlernen Sie Atemtechniken für die Geburt, Entspannungsübungen und Partnermassagen. Ihnen werden der genaue Verlauf einer Geburt und auch die verschiedenen Möglichkeiten der Entbindung erklärt. Themen wie Schmerzlinderung während der Geburt, die Rolle des Partners, der Klinikkoffer und die Erstausstattung für Babys werden ebenfalls besprochen.

Im Geburtsvorbereitungskurs erhalten Sie außerdem Informationen zu Themen wie Stillen, Säuglingspflege und Wochenbett. Weiterer Pluspunkt: Sie lernen andere werdende Eltern aus Ihrer Umgebung kennen, mit denen Sie sich über den Verlauf der Schwangerschaft austauschen können. Kontakte zu den zukünftigen Spielgefährten des Nachwuchses werden so gleich mitgeknüpft.

Informationen zu Geburtsvorbereitungskursen in Ihrer Nähe finden Sie im Netz. Meist ist es sinnvoll, sich früh um einen Termin zu kümmern: Teilweise sind die Kurse stark nachgefragt.

Vorfreude, Aufregung, Angst vor der Geburt: Wer gut vorbereitet ist, bleibt gelassener

Was kostet ein Geburtsvorbereitungskurs?

Geburtsvorbereitungskurse werden sowohl als Einzelkurse als auch als Paarkurse - also für Mutter und Vater - angeboten. Sie umfassen in der Regel 14 Stunden.

Die Kosten für Mütter rechnet die Hebamme direkt mit uns ab. Sie müssen weder in Vorleistung gehen, noch darf Ihnen die Hebamme Mehrkosten privat in Rechnung stellen. Anders sieht es für teilnehmende Partner aus: Eine Kostenübernahme über den gesetzlichen Leistungskatalog hat der Gesetzgeber ausgeschlossen. Wir finden: Das ist nicht zeitgemäß.

Geburtsvorbereitungskurse - bei uns auch für Partner kostenlos

Auch der werdende Vater oder Partner soll eine optimale Vorbereitung auf seine zukünftige Elternrolle haben. Als Zusatzleistung erstatten wir Partnern, wo die werdende Mutter bei uns versichert ist, die Kosten für einen Partner-Geburtsvorbereitungskurs deshalb bis zu 80,00 Euro.

Reichen Sie einfach die Rechnung und die Teilnahmebestätigung für den Kurs bei uns ein.
Gut zu wissen: Bitte vermerken Sie auf der Rechnung die Daten Ihrer bei der MKK versicherten Ehefrau/Partnerin, damit wir die Kosten erstatten können.

Sie haben Fragen rund um das Thema Geburtsvorbereitungskurs? Rufen Sie uns gerne an!

Mann umarmt Frau von hinten und fasst an den Bauch
Auch für Partner übernehmen wir die Kosten.

Schwangeren-Betreuung

In der Schwangerschaft ist umfassende Betreuung und Beratung besonders wichtig. Informieren Sie uns zeitig über Ihre Schwangerschaft, um unsere umfangreichen Zusatzleistungen rund um Schwangerschaft und Geburt bestmöglich nutzen zu können.

Anmeldung Schwangerenberatung

Rückbildung im Überblick

  • Beginn rund sechs Wochen nach Entbindung (nach Absprache)
  • Reduziert das Risiko von Harninkontinenz, Rückenschmerzen und Senkung der Gebärmutter
  • Die durchführende Hebamme muss dem bundesweiten Hebammenvertrag beigetreten sein
  • Bis zu zehn Stunden Gymnastik, Kurse mit Baby möglich
  • Für Sie kostenlos

Warum ist Rückbildungsgymnastik sinnvoll?

Während der Schwangerschaft vergrößert sich die Gebärmutter auf das sieben- bis achtfache ihres ursprünglichen Umfangs. Nach der Entbindung bildet sie sich größtenteils von alleine zurück. Hier ist Stillen das beste Mittel, denn dadurch wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, das den Rückbildungsvorgang beschleunigt. Damit die Gebärmutter jedoch wieder ihre ursprüngliche Lage einnimmt und um den Beckenboden zu stärken, ist Gymnastik notwendig.

Daher sollten Sie zusätzlich Rückbildungsgymnastik in Anspruch nehmen. Mit aktiver Rückbildung können Sie etwa sechs Wochen nach der Entbindung beginnen - lassen Sie sich von Ihrer Hebamme oder Ihrem Gynäkologen beraten. Rückbildungsgymnastik ist aktive Prophylaxe und Therapie gegen Beckenbodenschwäche und die damit verbundene Harninkontinenz, gegen Rückenschmerzen sowie gegen die Senkung der Gebärmutter, der Scheide und der Harnblase.

Aktive Rückbildung reduziert unter anderem das Risiko von Harninkontinenz deutlich.

Rueckbildungsgymnastik mit Baellen

Was kostet ein Rückbildungskurs?

Wenn Sie bis zum Ende des neunten Monats einen Rückbildungskurs abgeschlossen haben, tragen wir für diesen die Kosten bis zu zehn Stunden. Der Kurs muss von einer Hebamme durchgeführt werden, die dem entsprechenden Vertrag beigetreten ist. Diese rechnet den Kurs dann direkt mit uns ab.

Sprechen Sie Ihre Hebamme einfach darauf an.

Mehr Leistungen für Kinder und Familien

Frau sitzt lächelnd mit Baby vor dem Laptop.

Mutterschaftsgeld

Wie und wann erhalte ich Mutterschaftsgeld? Wir klären Sie auf.

Aerztin gibt einem Mädchen in der Praxis auf dem Behandlungsbett ein high five.

Vorsorge für Kinder und Jugendliche

Mann mit Handy vor dem Laptop

MED-DIENSTE

TeleClinic_Titelbild

Online-Sprechstunde

Telemedizinische Fachberatung für alle Versicherten der Mobil Krankenkasse rund um die Uhr – exklusiv und kostenlos für Sie.