Weiterer Schritt zur Digitalisierung: Das E-Rezept

Keine Rezepte mehr verlieren? Keine Rezeptzettel mehr in der Handtasche zerknüllen? Die E-Rezept-App erleichtert Ihnen den Weg zu Ihren benötigten Medikamenten und kann Ihnen auch den Weg zur Apotheke ersparen.

Seit einiger Zeit besteht für Sie daher die Möglichkeit, die ärztliche Verordnung von apothekenpflichtigen Arzneimitteln als E-Rezept zu erhalten. Fragen Sie bei Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin einfach nach, ob die erforderlichen technischen Systeme bereits zur Verfügung stehen.

 

Abspielen

Um Videos auf dieser Seite zu sehen, zu teilen oder Ihrer Liste hinzuzufügen, müssen Sie unsere Marketing-Cookies akzeptieren. Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Damit akzeptieren Sie auch die Nutzungsbedingungen von YouTube. Ihre Einwilligung wird über einen Cookie gespeichert und kann jederzeit über den Bereich Datenschutz widerrufen oder geändert werden.

Wie funktioniert die E-Rezept-App?

Ihre Vorteile vom E-Rezept in der App

  • alle Rezepte an einem Ort verwalten und einsehen
  • Folgerezepte im gleichen Quartal ohne Zusatzwege in der App erhalten und einlösen
  • Mehrfachverordnungen bei Dauermedikation erhalten (bis zu 4 identische Rezepte)
  • Rezept an Ihre Wunschapotheke senden und z. B. liefern lassen
  • passende Apotheke direkt in der App finden und Verfügbarkeit prüfen
  • Rezepte auch für Angehörige einlösen
  • Datensicherheit durch Verschlüsselung

Die E-Rezept-App

Die E-Rezept-App wurde von der gematik GmbH (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) entwickelt. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der gematik GmbH.

Support-Hotline für die E-Rezept-App

Nutzen Sie bei Fragen rund um die App den Versicherten-Service der gematik GmbH (Zusammenarbeit mit der Telekom AG).

Montag bis Freitag 08:00 bis 20:00 Uhr unter: 0800 277 377 7

E-Rezept-App kostenlos herunterladen

Die E-Rezept-App erhalten Sie in den App Stores für iOS und Android.

Wie sieht das E-Rezept aus?

Das Rezept enthält:

  1. Ihre Daten sowie die Ihrer Arztpraxis
  2. Rezeptcodes mit Informationen zur Anwendung und Einnahme des Medikaments
  3. Sammelcode für bis zu drei Einzelverordnungen 

Die Apotheke kann mit diesen Informationen Ihre Rezeptdaten einfach und schnell auslesen und Sie mit Ihren Medikamenten versorgen.

In der App sehen Sie auf einem Blick, welche Medikamente Ihnen verschrieben wurden und ob, bzw. wie lange die einzelnen Rezepte noch eingelöst werden können.

 

Wie lade ich das E-Rezept in der App?

Sie haben drei Möglichkeiten:

  1. QR-Code direkt im Smartphone einscannen und in der E-Rezept-App hochladen
  2. Anmeldung in der E-Rezept-App mit NFC-fähiger eGK und PIN und mit dem Smartphone die eGK auslesen
  3. Anmeldung über Ihre elektronische Patientenakte (ePA)

Für die kartenlose Anmeldung über die ePA gibt es eine kurze Erklärung der gematik GmbH.

Fragen zum E-Rezept?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie an: 0800 255 0800

Wie kann ich das E-Rezept einlösen?

Lassen Sie den QR-Code aus der E-Rezept-App einfach in der Apotheke abscannen.

NEU: Ab sofort können Sie das E-Rezept in der Apotheke auch ganz einfach über Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) einlösen:

  • die Karte in der Apotheke in das Terminal stecken
  • dem Apotheker sagen, welches offene E-Rezept eingelöst werden soll
  • Medikament mitnehmen

Gut zu wissen:

  • Eine PIN ist nicht erforderlich. 
  • Das E-Rezept ist nicht auf der eGK gespeichert, sondern die eGK ermöglicht nur den Zugriff auf den E-Rezept-Fachdienst innerhalb der Telematikinfrastruktur.
  • Sie können Ihre eGK auch Ihren Angehörigen, Nachbarn etc. mitgeben, damit sie das E-Rezept für Sie einlösen.

Wählen Sie in der App eine Apotheke Ihrer Wahl aus und

  • reservieren Sie Ihr Medikament zur Abholung,
  • lassen Sie sich Ihr Medikament per Botendienst nach Hause liefern oder
  • beauftragen Sie eine Versandapotheke.

Familien-Funktion in der E-Rezept-App

Legen Sie in der App auch Angehörige an:

  1. unter Ihrem Profil mit "+" ein neues Profil hinzufügen
  2. Angehörigen mit seiner NFC-fähigen eGK und PIN anmelden
  3. Verwaltung aller Profile in einer App

Wichtiges zum E-Rezept und der App

  • Speicherdauer der E-Rezepte nach dem Einlösen: 100 Tage
  • länger speichern: Kopie in Ihrer elektronischen Patientenakte (ePA) ablegen
  • E-Rezept in mehreren Apotheken einlösen durch verschiedene Rezeptcodes
  • jedes Rezept kann nur einmal eingelöst werden, ohne Rücknahme
  • Mehrfachverordnungen bei chronischen Erkrankungen
  • Praxisbesuch für ein Rezept 1 x pro Quartal - Folge-Rezepte dann direkt in die App
  • Anzeige der Gültigkeitsdauer des Rezepts in der App

Weitere nützliche Informationen zum E-Rezept und der App finden Sie unten in den FAQ.

E-Rezept leicht erklärt

Informieren Sie sich zusätzlich auf unserem Informationsportal zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz über das E-Rezept. Hier finden Sie auch noch weitere digitale Gesundheitsservices leicht erklärt.

FAQ zum E-Rezept

Die Bezeichnung E-Rezept steht für „elektronisches Rezept“. Das E-Rezept wird das bisher genutzte rosa Papierrezept für Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln ersetzen.

Nein, die Verpflichtung, die Anwendungen zum E-Rezept zu nutzen, sind für alle gesetzlichen Krankenkassen gleich. Die Vorbereitungen, auch private Krankenversicherungen anzubinden, laufen bereits.

Die gematik GmbH ist die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte und für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens zuständig. Sie ist unter anderem auch der Anbieter der E-Rezept-App. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist mit 51% der Anteile Mehrheitsgesellschafter der gematik GmbH. Mehr Informationen finden Sie direkt bei der gematik.

  • Ihre E-Rezepte werden von der Arztpraxis mehrfach verschlüsselt an einen zentralen Dienst im Gesundheitsnetz (Telematikinfrastruktur) übertragen, von dem die Apotheke die Daten wiederum verschlüsselt abrufen kann.
  • In der Arztpraxis wird Ihr E-Rezept mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen. Diese entspricht der handschriftlichen Unterschrift, wie Sie es von Ihrem Papierrezept kennen. Die qualifizierte elektronische Signatur ist somit praktisch fälschungssicher.
  • Die Apotheke prüft anhand der elektronischen Signatur, wer das E-Rezept ausgestellt hat und ob der Inhalt des E-Rezepts gegebenenfalls unbefugt verändert wurde.
  • Der Status Ihres E-Rezepts wird zentral gespeichert und kann somit nicht mehrfach eingelöst werden.
  • Der Zugriff auf Ihre Rezeptdaten wird drei Jahre lang gespeichert und ist für Sie immer über Ihre App einsehbar.

Seit dem 01. Dezember 2021 kann das E-Rezept freiwillig bundesweit getestet werden.

Da die erforderlichen technischen Systeme jedoch noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehen, wird die verpflichtende Einführung des E-Rezepts verschoben. Ein neuer Starttermin ist für den 01.01.2024 vorgesehen. Bis zum tatsächlichen bundesweiten Start dürfen neben dem E-Rezept weiterhin auch die herkömmlichen Papierrezepte ausgestellt werden.

  • papierlos
  • Ablage an einem Ort
  • Apothekensuche
  • Medikamente reservieren
  • Abfrage Verfügbarkeit Medikamente
  • Auftrag Botendienste (abhängig Angebot Apotheke)
  • Folgerezepte im Quartal direkt in die App ohne neuen Praxisbesuch

Perspektivisch betrachtet: Ja. Im ersten Schritt werden jedoch nur die Rezepte für apothekenpflichtige Arzneimittel elektronisch ausgestellt. Das E-Rezept wird dann stufenweise auch für andere Therapieformen ausgebaut.​

Nein, man benötigt hier tatsächlich zwei verschiedene Apps. Während die ePA-App im Auftrag der Mobil Krankenkasse entwickelt wurde, hat der Gesetzgeber der gematik GmbH die Aufgabe übertragen, die E-Rezept-App als unabhängige Stelle zu entwickeln und für alle Krankenkasse einheitlich zu betreiben.

In der ePA-App können Sie nur Kopien Ihrer Rezepte ablegen, diese aber nicht einlösen.

Mehr Funktionen in der ePA

Die elektronische Patientenakte bietet Ihnen zusätzliche, nützliche Funktionen. Laden Sie sich die ePA-App doch gleich herunter.

Nein. Die bereits durchgeführte Identifikation innerhalb Ihrer ePA-App reicht aus, um auch die
E-Rezept-App der gematik GmbH nutzen zu können.

Nein. Sie müssen in der ePA-App lediglich den Identifikationsprozess durchgeführt haben. Eine aktive Nutzung der ePA-App ist nicht zwingend notwendig.

Anmeldung mit der ePA

Hilfreiche und nützliche Informationen für Ihre Anmeldung in der ePA.

Für die Kommunikationen zwischen der ePA- und der E-Rezept-App, nutzen wir Ihre digitale Identität, welche während des Identifikationsprozesses bei der Aktivierung Ihrer ePA erstellt wurde. Dadurch ist in der E-Rezept-App keine weitere Identifikation notwendig.

Die elektronische Patientenakte (ePA)

Ihre medizinischen Dokumente in einer elektronischen Akte. So haben sie Ihre Daten immer dabei und können sie mit Ihrem Arzt teilen.

Ja. Die Übermittlung Ihrer Identifikationsdaten aus Ihrer ePA-App an die E-Rezept-App der gematik GmbH ist sicher. Dies erfolgt alles innerhalb des digitalen Gesundheitsnetzwerks der gematik GmbH (Telematikinfrastruktur).

Wenn Sie noch keine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte besitzen, erhalten Sie grundsätzlich automatisch eine zugeschickt, sobald Sie eine neue Karte bei Ihrer Mobil Krankenkasse anfordern. Aufgrund der bundesweiten hohen Nachfrage, kann es aktuell jedoch zu Lieferengpässen kommen. Wir bitten daher um Verständnis, sollte eine kurzfristige Versorgung nicht möglich sein.​

Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

Jeder Versicherte benötigt und erhält eine elektronische Gesundheitskarte, um alle Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Für alle digitalen Anwendungen auf Ihrer eGK benötigen Sie eine PIN und einen PUK von uns. Sie identifizieren sich dazu einfach online oder bei uns vor Ort.

Ja, auch ohne NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte und ohne PIN können Sie die E-Rezept-App nutzen, indem Sie die Rezeptcodes mit der Kamera Ihres Smartphones einlesen und abspeichern. So können Sie für sich selbst oder auch andere das E-Rezept mit der E-Rezept-App in der Apotheke einzulösen.

Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

Jeder Versicherte benötigt und erhält eine elektronische Gesundheitskarte, um alle Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Nein, es fallen keine Nutzungskosten oder Lizenzgebühren für Sie an. Sowohl die E-Rezept-App als auch die NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte werden Ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt.​

Grundsätzlich sollten alle Vor-Ort-Apotheken sowie auch die Versandapotheken "E-Rezept-ready“ sein.

In der E-Rezept-App können Sie mit der Apothekensuche Ihre Wunsch-Apotheke finden.

Die E-Rezept-App bietet Ihnen folgende Suchfunktionen:

  • Namen der Apotheke.
  • Standort freigeben und Apotheken in der Nähe anzeigen lassen
  • zusätzliche Filterfunktionen:
    • Botendienst anfragen
    • Versandapotheke auswählen
    • barrierefrei
    • Beratung in unterschiedlichen Sprachen

Ja, hier ändert sich nichts für Sie. Ihre Apotheke ist auch mit dem E-Rezept dazu verpflichtet, Ihnen ein mögliches Alternativpräparat auszuhändigen, wenn das auf Ihrem Rezept nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird. Die Therapie- und Verordnungshoheit liegt nach wie vor bei Ihrem behandelnden Arzt.

Aktuell liegen uns leider keine Teilnahmelisten vor. Bitte sprechen Sie daher Ihren Arzt direkt an, ob er bereits am E-Rezept teilnehmen.

Nein, Sie können Ihre persönlichen E-Rezepte auch über Ihren PC einsehen. Hierfür installieren Sie sich einfach die Desktop-Anwendung.

Nein, aktuell können noch keine E-Rezepte aus dem europäischen Ausland in Deutschland eingelöst werden.

Wenn Sie dauerhaft ein bestimmtes Arzneimittel benötigen, können Sie sich bis zu vier identische E-Rezepte auf einmal ausstellen lassen, die Sie nacheinander einlösen. Das jeweilige Rezept wird von Ihrem Arzt mit einer Gültigkeitsdauer versehen.