Rubrik Navigation

Vorheriger Rubrik
Young
Nächste Rubrik
Young 01/2025
Ein Mädchen sitzt mit einer Ärztin im Behandlungszimmer. Aktuelle Ausgabe

Mädchensprechstunde: Orientierung in der Pubertät

Die Pubertät beginnt, der Körper verändert sich und bei vielen Mädchen tauchen plötzlich jede Menge Fragen auf. Um dich in dieser Phase zu unterstützen, bieten wir die Mädchensprechstunde (M1) für Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren an.

Dein Körper verändert sich, deine Stimmung kippt von einer Sekunde auf die andere und du weißt oft nicht genau warum? Dann bist du wahrscheinlich gerade mittendrin: in der Pubertät. Diese Phase kann sehr aufregend, herausfordernd und manchmal auch verwirrend sein. Und auch, wenn es sich manchmal so anfühlt: Du bist damit nicht allein. Den meisten in deinem Alter geht es so wie dir, und wahrscheinlich stellt ihr euch alle ähnliche Fragen. Mit der Mädchensprechstunde M1 bieten wir dir die Möglichkeit, all deine Fragen rund um Pubertät, Periode, Verhütung und vieles mehr zu stellen. Warum diese Sprechstunde dir Sicherheit gibt und wie sie abläuft, erfährst du hier.

Was ist die Mädchensprechstunde und wie läuft sie ab?

Bestimmt hast du schon einmal auf TikTok, YouTube oder anderen Plattformen nach Antworten auf deine Fragen gesucht. Wenn es um deine Gesundheit geht, solltest du dich aber auf wirklich seriöse Informationen verlassen können. Die Mädchensprechstunde ist ein offenes Gespräch mit einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt, in dem alle deine Fragen und Sorgen besprochen werden können. Das Wichtigste dabei: Du und deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt.

Als Grundlage für das Gespräch dient ein Fragebogen, den du vorher in Ruhe zu Hause ausfüllen kannst. Dieser Bogen umfasst z. B. Fragen zu dir und deinem Körper sowie zur Menstruation und Sexualität. Wir empfehlen dir, den Fragebogen alleine auszufüllen. Fragen, die dir unangenehm sind, kannst du auch unbeantwortet lassen.

Jetzt Fragebogen herunterladen

Durch den Fragebogen erhält deine Ärztin oder dein Arzt direkt einen Überblick darüber, welche Themen dich gerade beschäftigen und wo du dir noch weitere Informationen wünschst. In der Sprechstunde könnt ihr diese Themen gemeinsam durchgehen und du kannst dir all deine Fragen beantworten lassen. Eine körperliche Untersuchung findet nur statt, wenn du das möchtest und ausdrücklich zustimmst. Eine Untersuchung auf dem gynäkologischen Stuhl gehört nicht zur M1. Du kannst ihn dir aber anschauen und von deiner Ärztin oder deinem Arzt erklären lassen.

Gut zu wissen: Als Versicherte der Mobil Krankenkasse kannst du die Mädchensprechstunde M1 einmalig im Alter von 12 bis 17 Jahren bei einer teilnehmenden Frauenarztpraxis in Anspruch nehmen. Die Kosten der Untersuchung übernehmen wir für dich.

Um welche Themen geht es in der Mädchensprechstunde?

Es gibt kein festes Themenrepertoire das in deiner Sprechstunde besprochen werden muss, sondern wie bereits erwähnt, soll es um dich und deine Fragen und Bedürfnisse gehen. Der Fragebogen gibt dir schon einen ersten Anhaltspunkt, um welche Themen es gehen könnte. Damit du aber eine noch bessere Vorstellung bekommst, haben wir einige Themen aufgelistet, über die ihr sprechen könnt:

  • Pubertät und körperliche Veränderungen: Was passiert in deinem Körper während der Pubertät und was ist ganz normal?
  • Die erste Periode: Wie funktioniert der Zyklus? Welche Periodenprodukte gibt es? Und was hilft gegen Regelschmerzen?
  • Verhütung: Welche Verhütungsmethoden gibt es und welche ist die richtige für dich?
  • HPV-Impfung und Vorsorgeuntersuchungen: Warum ist die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs so wichtig und wann solltest du dich impfen lassen?
  • Sexualität und erste Beziehungen: Was solltest du über ein gesundes und selbstbestimmtes Liebesleben wissen?
  • Körperbewusstsein und Selbstwertgefühl: Wie kannst du dich in deinem Körper wohlfühlen und eventuelle Unsicherheiten abbauen?
  • Intimhygiene und Infektionsschutz: Wie kannst du dich vor Infektionen schützen und worauf solltest du bei der täglichen Körperpflege achten?
  • Menstruationsbeschwerden und Zyklusstörungen: Was tun bei starken Schmerzen, unregelmäßigem Zyklus oder PMS (Beschwerden vor Eintritt der Periode)?
  • Gynäkologische Untersuchung: Was genau passiert bei der Untersuchung auf dem gynäkologischen Stuhl?

Jedes Mädchen ist anders. Deshalb läuft auch jede Mädchensprechstunde anders ab. Ihr besprecht, was dich interessiert oder beschäftigt und natürlich werden all deine Anliegen vertraulich behandelt. Komm einfach so, wie du bist. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und offen über deine Fragen und Sorgen reden kannst.

Ziel der Mädchensprechstunde ist es, dich auf deinem Weg vom Mädchen zur jungen Frau zu begleiten. Wir wollen dich darin stärken, selbstbewusst Entscheidungen für deine Gesundheit zu treffen, und möchten, dass du alle Informationen bekommst, die du dafür brauchst.

info image

Möchtest du mehr über die Mädchensprechstunde wissen?

Dann besuche unsere Webseite. Dort findest du weitere Informationen, eine Liste der teilnehmenden Frauenarztpraxen und eine Postkarte zum Download.

War dieser Artikel hilfreich?

Ihr Platz für Lob und Kritik

Ihr Platz für Lob und Kritik

Eine Frau und ein Mann liegen im Bett, die Frau hält sich mit dem Kissen die Ohren zu, weil der Mann schnarcht.
Vorheriger artikel
Gut geschlafen? Schlafapnoe-Risiko in der Snorefox Medical App ermitteln
Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch und hält sich den Nacken.
Nächster artikel
Kopf- und Rückenschmerzen: Warum beides oft zusammenhängt

Mitglieder werben Mitglieder

Sie sind zufrieden mit der Mobil Krankenkasse? Dann empfehlen Sie uns doch einfach weiter. Als Dankeschön erhalten Sie für jedes geworbene Mitglied von uns 30,00 Euro.