Patientensicherheit

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Deshalb setzen wir uns für medizinische Behandlungen auf höchstem Sicherheits­niveau ein.

Hände in medizinischen Handschuhen bilden ein Herz.

Was ist Patientensicherheit?

Patientensicherheit bedeutet vermeidbare Schäden in der medizinischen Versorgung zu verhindern.

Ihre Sicherheit steht im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Als Ihre Krankenkasse setzen wir uns für eine sichere, vertrauensvolle und qualitätsgesicherte Versorgung ein. Die Qualität der medizinischen Versorgung ist in Deutschland sehr hoch. Da diese jedoch von Menschen erbracht wird, ist sie nicht immer fehlerfrei. Das Thema „Patientensicherheit“ ist daher für alle Beteiligten im Gesundheitssystem von zentraler Bedeutung.

Unser Ziel ist eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgung und Minimierung von Risiken.

Dies umfasst:

  • Vermeidung von Behandlungsfehlern
  • Sicherstellung von Hygienestandards
  • transparente Kommunikation zwischen Ärztinnen, Ärzten und Patientinnen bzw. Patienten
  • Fehlermeldesysteme und Risikomanagement
  • Informationssicherheit im digitalen Gesundheitswesen

Als Mobil Krankenkasse sind wir zwar nicht direkt an der Patientenversorgung beteiligt, setzen uns aber mit unterschiedlichen Versorgungskonzepten für eine bessere Versorgungsqualität ein und bieten Beratungen sowie digitale Angebote an.

Mehr Informationen zur Patientensicherheit

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. stellt verschiedene Informationen zum Thema Patientensicherheit in Form von Broschüren, Erklärvideos und Checklisten bereit.

Was sind Behandlungsfehler?

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn eine Ärztin bzw. ein Arzt bei der Diagnose oder Behandlung – beispielsweise bei einem medizinischen Eingriff – die erforderliche Sorgfalt missachtet und der Patientin bzw. dem Patienten dadurch einen Schaden zufügt. In diesem Fall besteht möglicherweise ein Anspruch auf Schadenersatz und Schmerzensgeld.

Beispiele für klassische Behandlungsfehler sind:

  • Diagnosefehler
  • fehlerhafte Medikation
  • Zurückbleiben von Fremdkörpern bei Operationen
  • Ausführung eines überflüssigen, medizinisch nicht erforderlichen Eingriffs
  • unzureichende Aufklärung
  • nicht fachgerechte Durchführung einer Behandlung

Hilfestellung und Beratung bei Behandlungsfehlern

Sie vermuten, dass bei Ihnen ein Behandlungsfehler vorliegt? Wir unterstützen Sie und beraten Sie gerne ausführlich.

Rufen Sie uns gerne an: Unser Behandlungsfehlermanagement erreichen Sie unter der Telefonnummer 040 3002 45218.

Auf Basis eines Erhebungsbogens und angeforderter Behandlungsunterlagen können wir Sie bei der Erstellung eines unabhängigen medizinischen Fachgutachtens durch den Medizinischen Dienst (MD) unterstützen. Dieses Gutachten ist für Sie kostenfrei.

Haben Sie sonstige Fragen oder Anliegen zum Thema Patientensicherheit? Dann senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an Patientensicherheit@mobil-krankenkasse.de zu.

Mehr erfahren zur Beratung bei Behandlungsfehlern

Was können Sie für Ihre eigene Sicherheit tun?

Stärken Sie Ihre Gesundheitskompetenz: Auch im Gesundheitswesen passieren Fehler. Sie selbst können jedoch dazu beitragen, dass Fehler vermieden werden. Seien Sie achtsam und sprechen Sie Bedenken direkt an. Vertrauen Sie dabei auf Ihr Bauchgefühl.

Stärken Sie Ihr Bewusstsein bei der Einnahme von Medikamenten: Um Ihre Kompetenz zu diesem Thema zu stärken, sollten Sie stets wissen, wofür das Medikament gedacht ist, wie es eingenommen wird und welche Neben- und Wechselwirkungen möglich sind. Sprechen Sie Probleme mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt an und hinterfragen Sie, ob es ggf. Alternativen zur Arzneimitteltherapie gibt. Stellen Sie sicher, dass Sie Medikamente richtig einnehmen, und sprechen Sie bei Nebenwirkungen mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt.

Beugen Sie nach einer Operation oder Verletzung selbstständig einer Thrombose vor: Eine Thrombose kann gefährliche Komplikationen nach sich ziehen. Darum ist es wichtig, die Symptome einer Thrombose zu kennen und ihr rechtzeitig vorzubeugen. Um eine Thrombose nach einer Operation zu verhindern, erhalten Krankenhauspatientinnen und -patienten Thrombosestrümpfe und Spritzen gegen Thrombose. Doch auch das frühe Aufstehen (Frühmobilisation) kann in vielen Fällen zur Thromboseprophylaxe nach einer Operation zählen.

Unsere Mitgliedschaft im Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.

Als Mobil Krankenkasse unterstützen wir das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) finanziell durch eine Fördermitgliedschaft.

Dieses Bündnis vernetzt alle relevanten Beteiligten aus dem Bereich Patientensicherheit in Deutschland miteinander und erarbeitet Handlungsempfehlungen zur Förderung der Patientensicherheit. Das APS engagiert sich für die Etablierung der Patientensicherheit als Leitlinie im Gesundheitswesen und wird dabei vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützt.

Es wird das Logo des Aktionsbündnis Patientensicherheit dargestellt.
Aerztin sitzt vor dem Laptop

Zweitmeinung bei geplanten orthopädischen Operationen

Die Mobil Krankenkasse bietet Ihnen eine kostenlose Online-Zweitmeinung bei einer orthopädische Operation.

Ihre Stimme für mehr Patientensicherheit

Auf der Plattform "Mehr Patientensicherheit" können Sie oder Ihre Angehörigen über Ihre kritischen Erfahrungen im Gesundheitswesen berichten.

Die Berichte werden von Experten analysiert, um Prozesse der Gesundheitsversorgung zu optimieren. Neben dem Berichtsformular können Sie auch die Fälle anderer Patienten lesen. Helfen Sie dabei, die Patientensicherheit zu verbessern und künftige Fehler zu vermeiden.

Aktualisiert am

Autor: Mobil Krankenkasse