Ein junges Paar liegt im Bett, der Mann schnarcht und die Frau hält sich die Ohren zu. Aktuelle Ausgabe

Schlafstörung mit Folgen: Warum Schnarchen das Herz belasten kann

Unser Herz sollte nachts eigentlich regenerieren. Bei einer Schlafapnoe wird es jedoch durch Sauerstoffmangel und die daraus resultierenden Weckreaktionen ständig unter Stress gesetzt. Auf Dauer kann das die Herzfunktion beeinträchtigen – vor allem bei bestehender Herzinsuffizienz.

Schnarchen klingt oft nur nach einer lästigen Begleiterscheinung des Schlafs. Doch manchmal steckt mehr dahinter: eine sogenannte obstruktive Schlafapnoe (OSA). Dabei kommt es im Schlaf immer wieder zu Atemaussetzern – oft unbemerkt. Das stört nicht nur die Nachtruhe, sondern kann auch das Herz stark belasten. Gerade bei Menschen mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) kann eine unerkannte Schlafapnoe die Beschwerden verschlimmern und die Behandlung erschweren. Umso wichtiger ist es deshalb, frühzeitig hinzuschauen.

Die gute Nachricht: Es gibt inzwischen eine einfache Möglichkeit, das persönliche Risiko für eine Schlafapnoe bequem von zu Hause aus zu überprüfen – mit der Snorefox App. Als Versicherte oder Versicherter der Mobil Krankenkasse erhalten Sie diesen digitalen Gesundheitshelfer kostenfrei.

So funktioniert's:

  • Snorefox App herunterladen
  • Smartphone neben das Bett legen und App starten – im Schlaf erkennt Snorefox anhand Ihrer Atemgeräusche, ob für Sie ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe besteht.

Alle Informationen finden Sie hier.

Es werden verschiedene Screenshots der App Snorefox dargestellt.

Unsere Fragen an Prof. Clemens Heiser, Schlafmediziner

Herr Professor Heiser, wie gefährlich ist Schnarchen wirklich?

Prof. Heiser: Schnarchen an sich ist nicht unbedingt gefährlich – aber wenn es mit Atemaussetzern einhergeht, sprechen wir von einer Schlafapnoe. Und diese kann das Herz erheblich belasten, weil es nachts ständig unter Stress steht.

Wie merkt man selbst, ob man betroffen ist?

Prof. Heiser: Viele Betroffene bemerken es gar nicht. Oft sind es Partner oder Partnerinnen, die unregelmäßiges Schnarchen oder Atempausen bemerken. Häufige Tagesmüdigkeit trotz ausreichend Schlaf ist ein weiteres Warnsignal. Auch morgendliche Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme können Hinweise sein.

Was kann passieren, wenn die Schlafapnoe nicht erkannt wird?

Prof. Heiser: Unbehandelt erhöht sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich – darunter Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck und langfristig auch eine Herzinsuffizienz. Gerade Menschen mit bereits bestehenden Herzerkrankungen sollten auf Warnzeichen achten.

Wie verbreitet ist Schlafapnoe bei Herzpatienten?

Prof. Heiser: Studien zeigen, dass bis zu 50 % der Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz an einer schlafbezogenen Atmungsstörung leiden¹ – viele ohne es zu wissen. Besonders tückisch: Die Symptome wie Tagesmüdigkeit oder Konzentrationsprobleme werden oft dem Alltag oder dem Herzleiden selbst zugeschrieben. Dabei könnte eine frühzeitige Diagnose helfen, die Belastung für das Herz zu reduzieren.

Welche Rolle spielt Schlafapnoe bei einer Herzinsuffizienz?

Prof. Heiser: Bei Menschen mit Herzinsuffizienz kann eine unerkannte Schlafapnoe dazu führen, dass sich die Symptome verschlechtern. Sie beeinträchtigt die nächtliche Erholung des Herzens und kann dazu beitragen, dass die Herzinsuffizienz schlechter auf Medikamente anspricht.

Wie wichtig ist die frühzeitige Erkennung?

Prof. Heiser: Sehr wichtig! Je früher die Schlafapnoe erkannt und behandelt wird, desto besser lässt sich die zusätzliche Belastung für das Herz vermeiden. Das Risiko für Folgeerkrankungen sinkt und die Lebensqualität steigt.

Wie kann die App Snorefox helfen?

Prof. Heiser: Snorefox misst über das Smartphone, wie gleichmäßig und frei Sie atmen. Die App erkennt Auffälligkeiten, die auf eine Schlafapnoe hindeuten können – einfach, ohne zusätzliche Geräte und bequem zu Hause.

Was empfehlen Sie Menschen mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzschwäche?

Prof. Heiser: Lassen Sie Ihr Risiko prüfen – besonders, wenn Sie schnarchen oder sich morgens oft wie gerädert fühlen. Frühe Erkennung kann helfen, Herzprobleme abzumildern und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.

¹Quelle: Prevalence and predictors of sleep-disordered breathing in chronic heart failure

Prof. Clemens Heiser, Schlafmediziner
Professor Clemens Heiser, Schlafmediziner

War dieser Artikel hilfreich?

Ihr Platz für Lob und Kritik

Ihr Platz für Lob und Kritik