Intensive Hilfe bei Stottern – die Kasseler Stottertherapie
Stottern kann den Alltag erheblich beeinträchtigen und zu emotionalen Belastungen führen. Die Kasseler Stottertherapie bietet eine gezielte Unterstützung für Betroffene, um ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Therapie funktioniert und welchen positiven Einfluss sie auf das Leben der Patienten haben kann.
Stottern ist mehr als ein sprachliches Problem: Es kann genetische, neurologische und/oder psychologische Ursachen haben und tritt oft erstmals in der Kindheit auf. Betroffene wissen genau, was sie sagen wollen, können es aber nicht störungsfrei aussprechen. Viele Stotternde entwickeln dazu auch Begleitsymptome, wie zum Beispiel Sprechängste, die das Stottern sogar noch verschlimmern können – ein negativer Kreislauf, der für Betroffene im Alltag sehr belastend und hemmend sein kann.
Die Grundlagen der Kasseler Stottertherapie
Die Kasseler Stottertherapie bietet Intensivkurse mit einem ganzheitlichen Konzept und strukturierter Nachsorge für Kinder ab 3 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, die unter Stottern leiden. Das Therapiekonzept setzt direkt an der Stottersymptomatik und allen damit verbundenen Verhaltensweisen an, indem ein komplett neues Sprechmuster erlernt wird. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt somit sowohl psychologische als auch physische Aspekte und geht damit über die rein linguistische Ebene hinaus. Es kommen bewährte Methoden und modernste Technologien zum Einsatz, um eine effektive und individuell angepasste Therapie zu ermöglichen. Viele der Therapeutinnen und Therapeuten sind oder waren selbst von Stottern betroffen und kennen die Herausausforderungen des Alltags.
Inhalte und Dauer der Therapie
Die Intensivtherapie setzt auf verschiedene Bausteine, die gemeinsam den Weg zur verbesserten Sprachflüssigkeit ebnen. Sie dauert 12 Monate und kombiniert Einzel- und Gruppentherapien in Präsenzsitzungen und Online-Modulen:
- Modul: Intensivphase
- Modul: Nachsorge und Stabilisierung
- Modul: Aufrechterhaltung und Abschluss
Alle Module enthalten ähnliche Elemente in jeweils unterschiedlicher Zusammensetzung, bestehend aus Präsenz- und Online-Sitzungen sowie Elementen zum Selbstlernen und eigenständigen Üben. Die Leistungen der Kasseler Stottertherapie werden dabei in vier verschiedenen Altersgruppen erbracht, damit auf die unterschiedlichen Bedürfnisse je nach Alter eingegangen werden kann.
Damit die neu erlernte Sprechweise gut in den Alltag integriert werden kann, wird die Therapie mit intensiver Elternarbeit (bei Kindern) bzw. dem Einbeziehen von Angehörigen und einer effektiven, strukturierten Nachsorge gestaltet.
- Während der Therapie steht den Teilnehmenden eine Sprechübungssoftware auf der Basis eines Bio-Feedback-Programms zur Verfügung, um ein besseres Gefühl für die eigene Sprache zu entwickeln.
- Die Übungssoftware steht den Teilnehmenden auch nach der Therapie zur Verfügung, um das Therapieergebnis zu festigen.
- Nach dem anfänglichen Intensivkurs werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über mehrere Monate von Therapeuten begleitet, um gemeinsam alle Herausforderungen zu meistern.
Kostenlose Teilnahme – so geht’s
- Kontaktaufnahme
Betroffene können direkt mit dem Institut der Kasseler Stottertherapie (KST Institut) Kontakt aufnehmen; es findet ein Erstgespräch statt. - Teilnahmeerklärung ausfüllen und zurücksenden
Nach dem Erstgespräch mit dem KST Institut wird eine Teilnahmeerklärung ausgefüllt und unterschrieben an das KST Institut zurückgegeben. - Beginn der Stottertherapie
Die 12-monatige Intensivtherapie kombiniert Einzel- und Gruppentherapien in Präsenzsitzungen und Online-Modulen. - Kostenübernahme durch die Mobil Krankenkasse
Wir übernehmen die Kosten der Stottertherapie – das KST Institut rechnet direkt mit uns ab.
Fazit: neue Wege in der Stottertherapie gehen
Die Kasseler Stottertherapie eröffnet neue Perspektiven für Menschen, die unter Stottern leiden. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und individuell angepassten Methoden unterstützt sie dabei, die kommunikativen Fähigkeiten zu stärken und das Selbstbewusstsein zu steigern.
Und zu guter Letzt: Stottern mag eine Hürde sein, aber es definiert nicht die Fähigkeiten oder den Wert der Betroffenen. Der Weg zu flüssiger Kommunikation beginnt mit Selbstakzeptanz, Selbstliebe und dem Mut, Hilfe anzunehmen. Stottern ist ein Teil eines einzigartigen Lebenswegs, aber es muss nicht den Ton angeben.
Mehr Informationen
Alle Informationen zur Kasseler Stottertherapie finden Sie auch auf unserer Website.