Rubrik Navigation

Vorheriger Rubrik
Young
Nächste Rubrik
Young 01/2023
Teenager machen ein Selfie von sich und strahlen in die Kamera.

Toxische Positivität und Harmoniesucht: Wie viel Optimismus ist gesund?

Optimismus und das Bedürfnis nach Harmonie sind positive Eigenschaften, die in vielen Lebenslagen wertvoll sein können. Doch aufmunternde Worte können auch schnell als Druckmacher empfunden werden, denn die Grenzen zwischen Optimismus und toxischer Positivität sind fließend.

Aussagen wie „Good vibes only“ oder „Denk doch mal positiv“ hören wir tagtäglich. Sowohl im echten Leben als auch auf Social Media wird der Eindruck vermittelt, dass ein glückliches Dasein lediglich eine Frage der Einstellung ist. Jeder Rückschlag soll als eine Herausforderung angenommen und das Positive daraus gezogen werden. Negative Gedanken und Emotionen dürfen in unserem Leben keinen Raum mehr bekommen. Das suggeriert auch, dass wir nicht mehr über unsere negativen Emotionen sprechen dürfen und dieser Teil von uns abgespalten werden sollte. Dabei ist es ganz natürlich, dass wir emotional auf negative Ereignisse reagieren.

Gemeinsam mit den beiden Psychologinnen Anna Eckert und Lisa Irani geben wir einen Einblick in die Themen toxische Positivität und Harmoniesucht und verraten Ihnen einige Tipps im Umgang mit diesen Phänomenen.

Führt Harmoniesucht zu toxischer Positivität?

Die beiden Psychologinnen Lisa Irani und Anna Eckert lächeln in die Kamera.
Lisa Irani und Anna Eckert
© privat

Die wenigsten Menschen mögen Konflikte, Konfrontationen oder negative Gefühle. Fast jedes Individuum ist auf seine Art und Weise harmoniebedürftig, denn wir Menschen sind soziale Wesen und auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen. Dennoch können Meinungsverschiedenheiten und Diskussionen nicht immer vermieden werden. Wer jedoch süchtig nach Harmonie ist, vermeidet jegliche Art von Konfrontation und hegt den inneren Drang nach Einigkeit im Freundes- und Familienkreis. Bei Harmoniesucht handelt es sich um eine extreme Ausprägung des Persönlichkeitsmerkmals, bei dem die eigenen Wünsche und Bedürfnisse kaum Beachtung finden. Besonders harmoniebedürftige Personen neigen dazu, alle Dinge positiv zu betrachten. „Dabei kann die toxische Positivität sehr weitgreifend sein und alle Krisen bagatellisieren, die das Leben mit sich bringt: schmerzliche Verluste, Krankheiten oder tiefgreifende Schicksalsschläge. Anstatt sich den negativen Emotionen zu stellen, wird die Thematisierung dessen lieber vermieden und die positive Message darin gesucht“, erläutern Eckert und Irani.

Positive und negative Aspekte von toxischer Positivität und Harmoniesucht

Auf den ersten Blick scheinen Positivität und Harmoniebedürftigkeit gar nicht mal so schlecht zu sein. Wer möchte schon ständig in Streitereien und Auseinandersetzungen geraten? Dinge optimistisch anzugehen und unschöne Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, ist keineswegs etwas Negatives, ganz im Gegenteil. Liegt unser Fokus nur auf den negativen Aspekten des Lebens, so werden wir das Gefühl bekommen, dass uns nur schreckliche Dinge zustoßen. „Eine harmoniebedürftige und eher konfrontationsscheue Person wird häufiger als Zuhörer fungieren und sich emphatisch auf die Wünsche des Gegenübers einstellen können. Wichtig ist es jedoch, die Balance zu wahren. Denn auch negative Emotionen haben ihre Daseinsberechtigung und sollten angenommen werden“, so die Psychologinnen. Sofern wir versuchen, allen Konflikten aus dem Weg zu gehen und negative Lebensereignisse wegzuschieben, verspüren wir langfristig einen inneren Druck und Anspannung. Nur weil wir Emotionen unterdrücken, heißt es nicht, dass sie nicht da sind. Erst wenn wir unseren Gefühlen Raum und einen Namen geben, können sie beginnen, sich zu lösen.

Mit welchen Herausforderungen kämpfen Personen mit Harmoniesucht und toxischer Positivität?

Beide Phänomene führen dazu, dass wir unsere individuellen Bedürfnisse zurückstellen und ausblenden, um unangenehme Gefühle und Situationen zu vermeiden. Innere Werte- und Moralvorstellungen können nicht vertreten werden, Emotionen und Schicksalsschläge werden bagatellisiert, was langfristig zu Erschöpfungszuständen führen kann. Wenn alle Entscheidungen nur noch nach den Wünschen anderer getroffen werden, leidet auch das eigene Selbstwertgefühl darunter. „Überschwängliche Positivität kann aber auch insbesondere dann fehl am Platz sein, wenn es um besonders sensible Themen geht. Auch wenn die Intention nicht negativ behaftet ist, muss dennoch bedacht werden, dass Stressoren von jedem Individuum unterschiedlich bewertet werden“, ergänzen die Expertinnen. Einer Person also zu sagen, dass es „Schlimmeres“ gibt, während diese leidet, kann äußerst verletzend sein.

Wie viel Optimismus ist gesund?

Eine positive Lebenseinstellung führt in der Regel zu weniger Druck- oder Stressempfinden. Eine Studie der Boston University School of Medicine ergab, dass optimistische Menschen ihre Emotionen sowie ihr Verhalten besser regulieren können und besser mit Stresssituationen oder Schwierigkeiten umgehen.1 Im Durchschnitt zeigten optimistische Menschen auch eine höhere Lebenserwartung als pessimistische. Unrealistisch optimistische Zukunftserwartungen könnten sich dagegen negativ auf das eigene Wohlbefinden auswirken. Zukunftsvorstellungen sollten möglichst realistisch bleiben, insbesondere wenn es um die eigene Gesundheit geht.

Gibt es einen Mittelweg zwischen Pessimismus und toxischer Positivität?

Wirft man einen Blick auf die Evolutionspsychologie, so wird man schnell verstehen, dass negative Gedanken und Gefühle ihre Berechtigung haben. Diese sollten zugelassen und angenommen werden, damit sie im Anschluss wieder weiterziehen dürfen. Dabei gibt es keinen Grund dafür, sich für seine Gefühle zu schämen. Auch hier muss das Gleichgewicht gehalten werden: Nach jedem negativen Gedanken dürfen wir uns wieder Platz für einen positiven schaffen. „Unangenehme Situationen dürfen auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden, denn die Welt ist nun mal nicht nur schwarz oder weiß. Immer nur gute Laune zu haben, ist schlichtweg kaum möglich“, betonen Eckert und Irani. Gesunde Optimisten erkennen auch negative Gedanken an, bagatellisieren diese nicht und hoffen zuversichtlich auf bessere Zeiten.

Verleiten Social Media zu toxischer Positivität?

Social Media sind nicht das reale Leben. Natürlich tendiert fast jeder dazu, in den sozialen Medien nur die schönen und perfekten Momente des Lebens zu teilen. „Hinter verschlossenen Türen kann es aber ganz anders aussehen, nur diese Momente werden eben nicht so gerne mit der Welt geteilt. Doch genau dadurch entsteht die Vorstellung, dass so viele Menschen einen offenbar durchweg harmonischen und entspannten Alltag haben. Das kann wiederum dazu führen, dass insbesondere Kinder und Jugendliche den Druck zur Selbstoptimierung verspüren und eine perfekte Außenpräsentation bieten wollen“, so die beiden Psychologinnen. Die sozialen Vergleiche führen zu einem negativen Selbstbild und verringern den Selbstwert und negative Ereignisse und Gefühle werden stetig hinterfragt. Immerhin ist in den sozialen Medien eine Wende zu vermerken, denn immer mehr Meinungsblogger bieten auch einen Einblick in ihre wahre Gefühlswelt oder teilen negative Momente mit der Öffentlichkeit.

Tipps von den Psychologinnen Anna Eckert und Lisa Irani im Umgang mit toxischer Positivität und Harmoniesucht

1. Individuellen Umgang mit Emotionen zulassen

Jeder Mensch sollte für sein Handeln die Verantwortung übernehmen und es ist tatsächlich wahr, dass der individuelle Umgang mit Ereignissen großen Einfluss auf den Verlauf unseres Lebens nehmen kann. Sätze wie „Sieh es doch einfach positiv“ sind vielleicht nett gemeint, sprechen jedoch jeglicher negativen Emotion ihre Daseinsberechtigung ab. Jeder kann selbst entscheiden, ob und wie man einen schweren Schicksalsschlag in etwas Positives umwandeln kann oder möchte. Der Verlust eines geliebten Menschen oder Tieres ist in der Realität unglaublich schmerzhaft und lässt sich realistisch gesehen nicht mit positiven Glaubenssätzen füllen. Die Gefühle sollten daher angenommen werden, ohne dass wir sofort versuchen müssen, dem Tod etwas Positives abzugewinnen.

2. Glaubenssätze positiv formulieren

In welchen Situationen stört dich deine Harmoniesucht besonders? Hast du schon einmal eine Person durch toxische Positivität invalidiert? Überlege dir, welche Glaubenssätze du von deinen Bezugspersonen in der Kindheit vermittelt bekommen hast. Hast du häufiger Streitereien deiner Eltern mitbekommen? Wurdest du von geliebten Menschen verlassen? Schreibe dir deine tief verankerten dysfunktionalen Glaubenssätze auf und verwandele sie jeweils in etwas Positives.

Das könnte dann zum Beispiel so aussehen:

Wenn ich meine Meinung äußere, werde ich aus der Gruppe ausgeschlossen.“ à „Wenn ich für mich und meine Bedürfnisse einstehe, werde ich in der Gruppe bewundert.“

3. Ursprung der Harmoniesucht nachgehen

Langfristig sollten die Wurzeln der Harmoniesucht aufdeckt und bearbeitet werden, denn diese liegen meist tief verankert in der Kindheit. Harmoniesucht hängt dabei oft mit der Angst vor Zurückweisung zusammen und auch der eigene Selbstwert spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Wie bei den meisten Dingen im Leben gilt: Die Dosis macht das Gift. Verdrängte Gefühle kommen häufig mit doppelter Wucht zurück. Ab einem gewissen Punkt sollte man auch im Rahmen einer Krise versuchen, ihr etwas Positives abzugewinnen. Wann dieser Punkt erreicht ist, darf jeder ganz selbstständig festlegen.

info image

Sie möchten sich und Ihrer mentalen Gesundheit etwas Gutes tun?

Von Entspannungsübungen zum Nachmachen bis hin zu Online-Beratungen zu Themen wie Burn-out und Depression: Wir bieten Ihnen mit unseren vielfältigen Leistungen Unterstützung rund um Ihre mentale Gesundheit. Schauen Sie direkt auf unserer Webseite vorbei und entdecken Sie unsere Leistungen.

War dieser Artikel hilfreich?

Ihr Platz für Lob und Kritik

Ihr Platz für Lob und Kritik
Junger Mann sitzt mit dem Laptop auf dem Sofa und schaut sich ein Dokument an.
Vorheriger artikel
Erste eigene Krankenversicherung – was ist jetzt wichtig?
Ein Sektkorken liegt auf einem lachsfarbenen Hintergrund.
Nächster artikel
Wie gefährlich ist täglicher Alkoholkonsum?

Newsletter abonnieren und profitieren

Bonusprogramm, Extra-Gesundheitsgeld – 200PLUS oder Zuschuss zu Gesundheits-kursen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und Sie profitieren! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter und lassen Sie sich 4 x jährlich über unsere nachhaltig gesunden Angebote, Zusatz-leistungen und Services informieren. Dazu gibt es spannende News rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Fitness oder Familie.

Young 01/2023
Junger Mann sitzt mit dem Laptop auf dem Sofa und schaut sich ein Dokument an.

Erste eigene Krankenversicherung – was ist jetzt wichtig?

Ausbildungsvertrag, duales Studium, der erste Job: Ganz gleich, wofür du dich entscheidest, es steht eine spannende Zeit bevor. Mit dem Berufsstart sind aber auch ein paar Dinge zu erledigen, wie der Abschluss einer eigenen Krankenversicherung. Doch keine Sorge – wir unterstützen dich und geben dir alle wichtigen Infos an die Hand.

Mitglieder werben Mitglieder

Sie sind zufrieden mit der Mobil Krankenkasse? Dann empfehlen Sie uns doch einfach weiter. Als Dankeschön erhalten Sie für jedes geworbene Mitglied von uns 25,00 Euro.