
Tipps für die gesunde Mittagspause
Wenn ein Termin den nächsten jagt und sich die Arbeit auf dem Schreibtisch türmt, kommt das Mittagessen oft zu kurz. Ernährungsexpertin Prof. Dr. Sibylle Adam gibt Tipps, wie man Fulltime-Job und gesunde Ernährung unter einen Hut bekommt.
Sich im Arbeitsalltag gesund und ausgewogen zu ernähren ist nicht immer einfach – selbst wenn man es sich ganz bewusst vornimmt. Laut einer in unserem Auftrag durchgeführten Umfrage ist 80 % der Berufstätigen eine gesunde Ernährung wichtig oder sogar sehr wichtig – und dennoch nimmt jeder Zweite mittags häufig nur einen Sandwich am PC zu sich.¹ Ein Mix aus Zeitmangel und Gewohnheit ist nach Meinung der Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Sibylle Adam maßgeblich dafür verantwortlich.
Wer frühstückt, hat es später leichter
Fehlt morgens der Hunger, sollte man zumindest im Laufe des Vormittags etwas Obst zu sich nehmen.“
Dr. Sibylle Adam
„Das Bewusstsein für gesunde Ernährung ist bei vielen Berufstätigen durchaus vorhanden“, so Adam. „Auch der Zusammenhang zwischen einer regelmäßigen, ausgewogenen Ernährung und der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit im Job ist bekannt. Und doch machen viele schon morgens den ersten Fehler, indem sie nicht frühstücken und somit ohne Energie in den Tag starten.“ Das rächt sich der Expertin zufolge meist im Laufe des Vormittags in Form von Heißhunger. Viele greifen nun zu Süßigkeiten oder anderen Snacks, die jedoch nicht nachhaltig sättigen. Mittags schlägt dann das sprichwörtliche „Loch im Bauch“ zu – an eine leichte Mahlzeit ist dann kaum noch zu denken. „Um das zu vermeiden, sollten auch Berufstätige, die morgens keinen Hunger oder wenig Zeit haben, im Laufe des Vormittags zumindest etwas Obst, einen ungesüßten Smoothie oder auch ein belegtes Brot zu sich nehmen.“
Auch bei Zeitmangel nicht nebenbei essen
Reicht die Zeit in der Mittagspause nur für einen Snack am Schreibtisch, so sollte man diesen zumindest bewusst genießen und in Ruhe kauen, rät Adam. Denn: Nur so bemerkt man rechtzeitig, wann man satt ist. „Damit ohne viel Aufwand für ein gesundes Mittagessen gesorgt ist, kann man sich schon zu Hause zum Beispiel einen Salat vorbereiten oder beim Abendessen extra ein wenig mehr zubereiten, um sich den Rest für die Arbeit mitzunehmen“, empfiehlt die Ernährungsexpertin „Doch Vorsicht: Wer mittags ein warmes Gericht isst, sollte fettreiche und sehr kohlenhydratreiche Mahlzeiten meiden und eher zu Gemüsegerichten greifen. Auch Pastagerichte sind geeignet, wenn man eine Soße mit viel Gemüse anstelle einer Käsesahnesoße wählt. Das Essen liegt dann nicht ganz so schwer im Magen und bringt uns gut über den Nachmittag.“
Die Ernährung beeinflusst die Arbeitsleistung
Doch auch Unternehmen können einiges dazu beitragen, dass sich ihre Mitarbeiter gesund ernähren: Unsere Umfrage ergab, dass sich jeder zweite Befragte mehr Unterstützung seitens des Arbeitgebers und mehr Möglichkeiten für eine gesunde Ernährung im Arbeitsumfeld wünscht. „Entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, zahlt sich auch für Firmen aus“, ist Adam überzeugt. „Schon vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird es für Arbeitgeber immer wichtiger, die Motivation und die Gesundheit der Mitarbeiter aufrechtzuerhalten – und hierauf hat die Ernährung natürlich einen entscheidenden Einfluss.“ Ein mit einem Kühlschrank ausgestatteter Pausenraum, in dem die Mitarbeiter in Ruhe selbst mitgebrachte Speisen einnehmen können, gesunde Snackangebote, kostenlose Wasserspender und ein abwechslungsreiches Angebot in der Kantine schaffen die besten Voraussetzungen für eine gesunde Mittagspause – und davon profitieren am Ende alle Beteiligten.

Gesunde Ernährung kann man lernen
Onlinekurse wie der myHEALTHcoach der BKK Mobil Oil zeigen, wie sich gesunde Ernährung ohne großen Aufwand im Arbeitsalltag umsetzen lässt, welche Wahl in der Mittagspause die beste ist und was es mit den neusten Ernährungstrends auf sich hat.
(1) Quelle: Umfrage von promio.net im Auftrag der BKK Mobil Oil unter 1.041 Vollzeitbeschäftigten im Zeitraum 16.02.2017 - 18.02.2017