
Konzentration steigern – so geht’s
Die Kommunikationsflut im Job macht uns oft zerstreut. Doch die Konzentration lässt sich gezielt steigern. Wir haben effektive Übungen für Sie.
In vielen Büros herrscht heute ein „digitales Grundrauschen“: Ständig unterbrechen wir die Arbeit für E-Mails, Handynachrichten oder Telefonate. Studien zeigen, dass dieses Verhalten uns nicht nur wertvolle Zeit kostet, sondern auch der Gehirnleistung abträglich sein kann. Denn immer, wenn wir uns einer neuen Aufgabe zuwenden, braucht unser Gehirn eine Weile, um sich umzustellen, anzupassen und neu zu fokussieren. Je mehr und je schneller wir von einer Aufgabe zur nächsten wechseln, desto mehr beansprucht das unsere Gehirnleistung – und umso schlechter ist auch das Ergebnis der abgelieferten Arbeit. Mit ein wenig Denksport kann man das Gehirn jedoch trainieren und so die Konzentration steigern.
Konzentration kann man fördern
Gedächtnistraining fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns.
Lena Wittneben
„Multitasking ist Gift für unser Gehirn“, sagt auch Lena Wittneben, ganzheitliche Gedächtnistrainerin von Pausenkicker. „Für eine bessere Konzentration müssen wir uns ganz gezielt mit allen Sinnen einer einzigen Aufgabe widmen. Je häufiger wir üben, unsere Aufmerksamkeit im Moment zu bündeln, desto leichter fällt es uns.“ Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert spielerisch die Leistung des Gehirns unter Beteiligung von Körper, Geist und Seele. Die Konzentration zu steigern ist ein Trainingsziel, es geht aber zum Beispiel auch darum, Merk- und Urteilsfähigkeit, Wahrnehmung und Wortfindung zu schulen. „Es ist nachgewiesen, dass ein solches Gedächtnistraining die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns verbessert“, so Wittneben. „Das führt zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit und hebt oft auch das körperliche und geistige Wohlbefinden.“
Konzentrationsübungen für zwischendurch
Sie wollen etwas für Ihre Konzentrationsfähigkeit tun? Dann probieren Sie folgende Übungen aus dem Programm der Pausenkicker aus:
- Streichen Sie in einem Zeitungsartikel mit einem Textmarker alle „ei“ oder „sch“ an.
- Suchen Sie sich ein langes Wort aus einem Zeitungsartikel heraus und bilden Sie aus den Buchstaben möglichst viele neue Wörter.
- Überlegen Sie sich ein langes Wort und buchstabieren Sie es im Kopf von hinten nach vorn. Profis nehmen zwei gleich lange Wörter und buchstabieren abwechselnd rückwärts Buchstabe für Buchstabe.
- Hören Sie sich im Internet einen Audio- oder Videopodcast mit Kurznachrichten an und zählen Sie, wie häufig das Wort „und“ fällt.
- Teilen Sie die Zahl 1.024 durch 2 und fahren Sie mit dem Ergebnis und den weiteren sich ergebenden Zahlen so fort.

Weniger Stress - mehr Konzentration
Die Konzentration zu steigern ist ein Baustein für ein gesundes und zufriedenes Leben trotz hoher Belastung. Stress hinterlässt aber auch langfristige Spuren in Psyche und Gehirn – einige wirkungsvolle Anti-Stress-Strategien für Job und Alltag haben wir Ihnen auf unserer Website zusammengestellt. Nutzen Sie auch unsere Gesundheitskurse zum Stressabbau und erlernen Sie eine neue Entspannungstechnik.