Morbus Parkinson – der Kontrollverlust über den eigenen Körper

Morbus Parkinson ist eine langsam voranschreitende Erkrankung des Nervensystems, die zum fortschreitendem Verlust von Nervenzellen führt. Dadurch entsteht ein Mangel des körpereigenen Botenstoffs Dopamin, welcher z. B. für die Steuerung von Muskeln verantwortlich ist. Symptomatisch entstehen dadurch Bewegungsstörungen wie Zittern, Muskelstarre und eine instabile Körperhaltung.

Morbus Parkinson gehört zu den häufigsten Krankheiten des Nervensystems weltweit. Die Anzahl der Erkrankten wird allein in Deutschland auf ca. 300.000 Parkinson-Patienten geschätzt. Knapp die Hälfte aller Patienten erkrankt im Alter zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr.

Höhere Lebensqualität durch die videobasierte Telemedizin

Einer der wichtigsten Bausteine für eine wirksame Parkinson-Therapie ist die stetige Medikamentenanpassung. In diesem Rahmen können die typischen Parkinson-Symptome meist deutlich gelindert werden. Die Anpassung der Medikation findet regulär unter stationären Krankenhausbedingungen statt. Oft erhält der Mediziner hierbei lediglich eine Momentaufnahme der bestehenden Probleme.

Daher bieten wir Ihnen bundesweit gemeinsam mit unserem Vertragspartner, der MVB Entwicklungsgesellschaft mbH, eine telemedizinische Betreuung in den eigenen vier Wänden an. Als Vertragsbestandteil erhalten Sie dazu eine mobile Beobachtungseinheit, die bei Ihnen zu Hause installiert wird. Diese veranschaulicht Ihnen visuell und akustisch spezielle Übungen, die nachgeahmt werden. Sie entscheiden während eines 30-tägigen Therapiezeitraums selbst, wann und wie oft Sie Ihre augenblickliche Situation dem Arzt im Rahmen der Videovisite mitteilen möchten.

Eine stetige Medikamentenanpassung kann die Parkinson-Symptome lindern.

Aller guten Dinge sind drei – Ihre Dreiecks-Betreuung durch Neurologen, Parkinsonspezialisten und Telemedizin

Unsere niedergelassenen Vertragsärzte sind ständig im Austausch mit den Spezialisten führender Vertragskliniken. Davon profitieren auch Sie als Versicherter der Mobil Krankenkasse. Ihre zur Verfügung gestellten Videoeinheiten werden sorgfältig von Ihrem behandelnden Neurologen mit einem Parkinsonspezialisten besprochen, um gemeinsam das Risiko für Spätkomplikationen durch eine sorgfältige Anpassung der Medikation zu minimieren. Die Dreiecks-Betreuung sorgt für eine bestmögliche Behandlung.

Nicht nur zeitweise, sondern kontinuierlich - Ihre Unterstützung auch nach der Medikationsanpassung

Auch nach der erfolgreichen Anpassung werden Sie bestmöglich unterstützt. Eine verständnisvolle Parkinsonassistentin steht Ihnen bei all Ihren Fragen rund um Ihre Parkinson Erkrankung dauerhaft zur Seite. Sie gibt Ihnen Tipps im Umgang mit der Krankheit und vermittelt Kontakte zu speziellen Schulungsangeboten.

So nehmen Sie teil

Die verschiedenen Leistungen werden Ihnen im Rahmen eines Vertrags zur Besonderen Versorgung angeboten. Durch die Vielfalt der Programme, die Ihnen unterstützend zur Verfügung gestellt werden, können Sie von dem Vorteil einer kontinuierlichen Langzeitversorgung über mehrere Jahre profitieren. Die Nutzung der vertraglichen Leistungen ist für mindestens 12 Monate vorgesehen.

Eine Vertragsteilnahme müssen Sie schriftlich bestätigen. Die dafür benötigten Unterlagen sowie zusätzliche Informationen erhalten Sie direkt von Ihrem behandelnden Neurologen bzw. Hausarzt. Die Kosten werden direkt mit uns abgerechnet.

Über die Arztsuche erhalten Sie einen Überblick über am Vertrag teilnehmende Ärzte in Ihrer Nähe. Sollte Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin aktuell nicht am Programm teilnehmen, sprechen Sie ihn bzw. sie einfach darauf an.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Einschreibung über den am Vertrag teilnehmenden Neurologen/Hausarzt
  • telemedizinische Videobehandlung in den eigenen vier Wänden
  • direkte Kostenübernahme durch uns
  • Vermeidung von Krankenhausaufenthalten
  • dauerhafter Ansprechpartner zum Thema Parkinson
  • Dreiecks-Betreuung durch Neurologen, Parkinsonspezialisten und Telemedizin