
Schulprojekt TRI-AKTIV
Triathlon entwickelt sich immer mehr zum Trendsport. Nicht nur bei den Erwachsenen, auch bei den Kindern, kommt die Kombination aus den drei wohl gesündesten Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen immer besser an. Dies liegt nicht nur an der Abwechslung, sondern auch an den unzähligen Trainingsvarianten, Spielen und unterschiedlichen Unterrichtsformen. Langeweile im Unterricht gibt es so nicht mehr.
Laufen, Radfahren und jede Menge Spaß mit Laura!
Wie lässt sich die Sportart Triathlon im Schulsport umsetzen?

Die Unterrichtseinheiten von TRI-AKTIV sind individuell nach Jahrgängen, Umfang und Intensität gestaltbar. Unter fachlicher Anleitung lernen die Kinder kennen:
-
die Sportart Triathlon (Distanzen, Material und Training)
-
Basics der Lauftechnik
-
spielerisches Ausdauertraining auf dem Fahrrad
-
Schwimmtraining
-
Wechseltraining
-
gesunde Ernährung
- Motivationsstrategien für mehr Bewegung
Derzeit bieten wir das Programm Schulen in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Oldenburg und Schleswig Holstein (Schwerpunkt Kiel, Kreis Steinburg sowie Herzogtum Lauenburg) an.
Module im Überblick
Allgemeines zu den Unterrichtseinheiten
Das Schulprojekt TRI-AKTIV umfasst verschiedene 90-minütige Übungseinheiten:
- Einführungsmodul: Kennenlernen der gängigsten Wettkampfformate, die Ausrüstung sowie den Trainingsalltag eines Triathleten.
- Schwimmen: Kleines Schwimmtraining und Tipps zum Massenstart sowie zum Schwimmen im offenen Gewässer beim Wettkampf.
- Radfahren: Spannende Übungseinheiten (Bike-Games) zur Fahrtechnik, Radbeherrschung und Ausdauer.
- Laufen: Schulung der Lauftechnik inklusive Zeit- oder Distanzschätzläufen, die die Krafteinteilung thematisieren und verbessern.
- Wechseltraining/Wechselzone: Der Wechsel von einer Disziplin zur nächsten gilt im Triathlon als vierte Disziplin. Beim sogenannten Wechseltraining geht es insbesondere darum, den Belastungswechsel zu trainieren und die Abläufe in der Wechselzone zu automatisieren.
Modul 1 – Schnuppereinheit Triathlon
Dauer: Drei Doppelstunden a 90 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 4 (Schnuppermodul)
Inhalte:
1. Doppelstunde (Einführung)
- Vorstellung der gängigsten Wettkampfformate, Training und Ausrüstung
- Hallentriathlon in der Sporthalle
2. Doppelstunde (Laufen)
- Basics der Lauftechnik/Lauf ABC
- Laufspiele/Teamstaffeln
3. Doppelstunde (Radfahren)
- Eingewöhnung mit dem Rad (Fahren, Lenken, Schalten, Bremsen)
- Spielerische Übungen zu Geschicklichkeit, Fahrtechnik und Koordination
Modul 2 – Triathlon im Sportunterricht
Dauer: Sechs Doppelstunden a 90 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 5
Inhalte:
1. Doppelstunde (Einführung)
- Vorstellung der gängigsten Wettkampfformate, Training und Ausrüstung
- Hallentriathlon in der Sporthalle
2. Doppelstunde (Schwimmen)*
- Erlernen der Kraultechnik (in Grundzügen)
- Kennenlernen der Triathlon-Distanz
3. Doppelstunde (Radfahren)
- Eingewöhnung mit dem Rad (Fahren, Lenken, Schalten, Bremsen)
- Spielerische Übungen zu Geschicklichkeit, Fahrtechnik und Koordination
4. Doppelstunde (Laufen)
- Basics der Lauftechnik/Lauf ABC
- Laufspiele/Teamstaffeln
5. Doppelstunde (Athletiktraining)
- Kräftigung der Triathlon-spezifischen Muskulatur
- Funktionsgymnastik
6. Doppelstunde (Wechseltraining/Abschlusswettkampf)
- Spiele und Übungen zum Übergang Rad/Lauf
- Duathlon, Staffeln usw.
*Die Übungseinheit zum Thema Schwimmen findet im Rahmen des öffentlichen Schwimmbadbetriebes statt. Die Kosten für Eintritt und Anfahrt werden übernommen.
Hinweis: Die genauen Inhalte sowie Ablauf und Reihenfolge der Unterrichtseinheiten werden zuvor mit der zuständigen Lehrkraft abgestimmt und entsprechend dem Lehrplan oder Wetter angepasst.
Modul 3 – Triathlon im Sportunterricht: Wettkampfsvorbereitung
Dauer: Acht Doppelstunden a 90 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 7 (gut geeignet für sportbetonte Klassen, Sportprofile)
Inhalte:
1. Doppelstunde (Einführung)
- Vorstellung der gängigsten Wettkampfformate, Training und Ausrüstung
- Hallentriathlon in der Sporthalle
2. Doppelstunde (Schwimmen)*
- Erlernen der Kraultechnik (in Grundzügen)
- Kennenlernen der Triathlon-Distanz
3. Doppelstunde (Radfahren)
- Eingewöhnung mit dem Rad (Fahren, Lenken, Schalten, Bremsen)
- Spielerische Übungen zu Geschicklichkeit, Fahrtechnik und Koordination
4. Doppelstunde (Laufen)
- Basics der Lauftechnik/Lauf ABC
- Laufspiele/Teamstaffeln
5. Doppelstunde (Athletiktraining)
- Kräftigung der Triathlon-spezifischen Muskulatur
- Funktionsgymnastik
6. Doppelstunde (Schwimmen)
- Schwimmen in der Gruppe/Massenstart
- Übungen zur Orientierung im Freiwasser
7. Doppelstunde (Laufen, s. o.)
8. Doppelstunde (Wechseltraining/Abschlusswettkampf)
- Spiele und Übungen zum Übergang Rad/Lauf
- Duathlon, Staffeln usw.
*Die Übungseinheit zum Thema Schwimmen findet im Rahmen des öffentlichen Schwimmbadbetriebes statt. Die Kosten für Eintritt und Anfahrt werden übernommen.
Hinweis: Die genauen Inhalte sowie Ablauf und Reihenfolge der Unterrichtseinheiten werden zuvor mit der zuständigen Lehrkraft abgestimmt und entsprechend dem Lehrplan oder Wetter angepasst.
Lehrerfortbildungen
Der Lehrberuf verlangt den Lehrkräften viel ab. Denn erhöhter Zeitdruck, fehlende Pausen und Probleme durch unterschiedliche Leistungsniveaus der Kinder setzen die Lehrenden zunehmend unter Stress. Um damit gut umgehen zu können, bietet die Mobil Krankenkasse verschiedene Seminare für die Lehrkräfte an.
Gesundheitsseminare
Um auf die Bedürfnisse Ihres Kollegiums optimal eingehen zu können, haben wir drei Gesundheitskonzepte erstellt, aus denen Sie eins für die Durchführung an Ihrer Schule auswählen können.
Stressmanagement
Die Teilnehmer in diesem spannenden Workshop beschäftigen sich mit dem Thema Stress und den individuellen Möglichkeiten mit diesem umzugehen. Welche Auswirkungen hat Stress auf die eigene Person? Welche gezielten Bewältigungsstrategien lassen sich in der alltäglichen Arbeit an der Schule und danach wirkungsvoll einsetzen? Sie verlassen diesen Workshop mit für sich einfach umsetzbaren Handwerkzeugen und Ideen zum entspannten Arbeiten. Für Lehreinnen und Lehrer, die bereits an dem Basisworkshop teilgenommen haben, bieten wir ein Aufbauseminar an.
Stimme und Gesundheit
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer den faszinierenden Zusammenhang zwischen Körper, Atem, Stimme, Sprechen und Körpersprache näher kennen. Sie erfahren auf humorvolle Weise, wie man die Stimme gesund erhalten und trainieren kann. Eine wohlklingende und kraftvolle Stimme erzeugt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern sie unterstützt auch auf vielfältige Weise Ihre Gesundheit. Sie lernen viele einfache, effektive Übungen aus dem SprechSport für Ihren Schulalltag kennen. Die Inhalte des Workshops werden an die bisherigen Kenntnisse der Teilnehmer angepasst (Basis- und Aufbaufworkshop).
Bewegungsförderung
Rückenschmerzen, Schulter-/Nackenverspannungen oder das Tagestief – das wird es bei Ihnen nicht mehr geben! Den zahlreichen, bei vielen Menschen schon alltäglichen Beschwerden, kann durch Bewegung entgegengewirkt werden. Sie lernen in interessanten und wirkungsvollen praktischen Einheiten mit den Schwerpunkten Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer (Herzkreislauf-System) effektive Möglichkeiten kennen, sich mit wenig Aufwand im Alltag um das eigene körperliche Wohlbefinden zu kümmern.
Ernährung im Schulalltag
In den bisweilen oft hektischen Schulalltag eine gewisse Routine im gesunden Ernährungsverhalten und somit alles „unter einen Hut“ zu bekommen fällt vielen Lehrkräften schwer. Die Teilnehmer lernen anwendbare Alltagstipps kennen, durch die sie mehr Energie haben. Es werden Ernährungsmythen aufgeklärt und Genussmomente erlebt!
Voller Kraft im Schulalltag
Die Stärke von mentalem Training wird in diesem Workshop erkannt und sorgt auf einer ganz neuen Ebene für Kraft und Energie im Alltag. Die Lehrkräfte erwartet eine spannende Reise durch die Welt unserer Gedanken und ihren Wirkungen auf unser System Körper. Humorvoll-informativ, erstaunlich-erfrischend, nachhaltig-bewegend!
Das Schulprojekt TRI-AKTIV im Überblick
Das Schulprojekt TRI-AKTIV im Überblick
- kostenlos
- ab der 4. Klassenstufe
- individuelle Module
- erfahrene Triathloncoaches
- Unterstützung der Lehrergesundheit
- in Celle, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Herzogtum Lauenburg, Leipzig, Itzehoe, Köln, Oldenburg
Haben Sie Interesse?
