Ernährung für Schulkinder: Nahrung für Wachstum und Gehirn
Passende Rezeptideen für Schulkinder: damit die Anforderungen an Gehirn und Körper problemlos gemeistert werden.

Vitamine & Mineralstoffe: Der Mix macht's
Ihr Kind befindet sich noch immer in einer körperlichen Wachstumsphase. Hinzu kommt, dass es in der Schule auch geistig stärker gefordert ist als bisher und sich oft über mehrere Stunden konzentrieren muss. Mit einem abwechslungsreichen Angebot an vollwertigen Lebensmitteln können Sie Ihr Kind dabei unterstützen. Gleichzeitig legen Sie den Grundstein für eine gesunde Zukunft, denn auch das spätere Ernährungsverhalten wird jetzt geprägt.
In der Wachstumsphase ist der Bedarf an Energie, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen besonders hoch.
Was sind die Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung für Schulkinder?
-
Eine bunte Vielfalt an Obst und Gemüse versorgt Ihr Kind mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Optimal sind fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag. Diese sollten auf drei Portionen Gemüse – roh und gegart – und zwei Portionen Obst verteilt sein. Die Portionsgröße orientiert sich an der Größe der Handflächen.
-
Auch Getreide in Form von Brot, Müsli, Nudeln und Reis sowie Kartoffeln sind wichtige Energielieferanten für Ihr Kind. Verwenden Sie bevorzugt Vollkornprodukte, da sie mehr Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthalten.
-
Milch und Milchprodukte sind für Kinder wichtige Calciumquellen.
-
Zwei- bis dreimal pro Woche Fleisch oder Wurst reicht aus, da darin neben wertvollem Eiweiß, B-Vitaminen und Eisen auch unerwünschte gesättigte Fettsäuren enthalten sind.
- Fisch ist reich an leicht verdaulichem Eiweiß und lebensnotwendigem Jod, er sollte einmal pro Woche auf dem Tisch stehen.
- Ihr Kind braucht viel zu trinken: Mindestens ein Liter Wasser, ungesüßter Tee oder Saftschorle sollte es sein – am besten verteilt zu jeder Mahlzeit. Schon eine leichte Unterversorgung vermindert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Ernährungspyramide

Essen im Drei-Stunden-Takt
Damit Ihr Kind konzentriert lernen kann und nicht in ein Leistungstief fällt, sind regelmäßige Mahlzeiten wichtig. Mit Frühstück, Mittagessen, Abendessen und zwei Zwischenmahlzeiten ist es optimal versorgt und gut gewappnet für die Anforderungen seines Alltags.
Alles für einen gesunden Start in den Tag
Kinder, die gefrühstückt haben, sind aufmerksamer und ermüden nicht so schnell. Vor Schulbeginn sollten Sie deshalb genug Zeit einplanen, um Ihrem Kind ein leckeres und entspanntes Frühstück anzubieten. Vollkorn- und Milchprodukte, Obst und Rohkost sorgen dafür, dass Energie und Leistungsstärke in der Schule nicht nachlassen. Einen optimalen Start in den Tag bilden ein Müsli mit Milch oder Joghurt und etwas Obst oder ein Vollkornbrot mit Kräuterquark und Gemüsesticks. Dazu gibt es ungezuckerten Früchte- oder Kräutertee. Ihr Kind ist ein Frühstücksmuffel? Achten Sie darauf, dass es zumindest etwas Obst oder ein Glas wenig gesüßten Kakao zu sich nimmt. Die Pausenverpflegung sollte dann aber umso üppiger ausfallen.
Was kommt in die Schulbrotdose?
Beziehen Sie Ihr Kind bei der Vorbereitung der Pausenverpflegung mit ein. Wichtig ist Abwechslung in der Brotdose: Neben verschiedenen Sorten Vollkornbrot können Sie auch mal zu einem Mehrkornbrötchen greifen oder beides miteinander kombinieren. Der Brotbelag sollte ebenfalls nicht eintönig sein. Neben fettarmen Käse- und Aufschnittsorten sowie vegetarischen Aufstrichen können Sie Ihrem Kind Salatblätter und Gemüsestreifen zum Aufpeppen der Stulle anbieten. Geschnittenes frisches Obst oder anderes Gemüse kann auch separat mitgegeben werden. Zu guter Letzt gehört zu einem ordentlichen Pausensnack ein gesundes Getränk wie ungesüßte Fruchtsäfte oder -schorlen.
Das Auge isst mit: Versuchen Sie, Lebensmittel für den Pausensnack auszusuchen, die lange frisch und knackig bleiben.
Gesundheitskurse für Kinder
Falls Ihr Kind übergewichtig ist oder Sie sich einfach Unterstützung bei der Vermittlung der Grundlagen einer gesunden Ernährung wünschen, nutzen Sie unsere Gesundheitskurse für Kinder. Schwerpunkte sind unter anderem das Ernährungsverhalten, die Förderung eines verbesserten Körpergefühls und Selbstbewusstseins und die Anleitung zu mehr Alltagsbewegung und sportlicher Aktivität. Kurse in Ihrer Nähe finden Sie in unserer Kursdatenbank.
Themen die Sie interessieren könnten
Profitieren Sie auch von unseren Zusatzleistungen für Familien
Mit einer Vielzahl von Zusatzleistungen und Angeboten für Schwangere, Babys und Kinder unterstützen wir Sie. Jetzt informieren und profitieren.
